etwa 5 s atomisiert (abhängig vom Element) Ausheizen: schließlich wird nach Ende der Analyse noch etwa 3 s auf 2500 bis 2800 °C geheizt um Restbestände der Probe zu entfernen. Jeder Schritt beinhaltet eine […] werden; entweder verdampfen sie vorher, oder sie bleiben zurück. Die Nachweisgrenzen sind daher bis zu 3 Zehnerpotenzen besser als bei der Flammtechnik, oder der ICP-OES. Allerdings kann es zu Interferenzen […] Wenn das zu bestimmende Element mit naszierendem Wasserstoff gasförmige Hydride wie zum Beispiel AsH3, SnH4 oder H2Se bildet, können diese durch Inertgas (i.d.R. Argon) aus ihrer Lösung getragen und in
bringt seine umfassende Expertise im Bereich Geomatik ein. Die Kernkompetenzen umfassen effiziente 3D-Erfassung, Auswertung und Visualisierung von natürlichen und künstlichen Objekten unterschiedlicher […] Einsatz. Das DGE verfügt über langjährige Erfahrung in der raum-zeitlichen Modellierung und Analyse von 3D-Daten und Geodaten, einschließlich Fusion und Berücksichtigung stochastischer Eigenschaften. Seit 2020 […] https://www.fibristerre.de/ fibrisTerre Systems GmbH, Dr.-Ing. Nils Nöther https://tu-freiberg.de/fakult3/bbstb/rohstoffabbau TU Bergakademie Freiberg, Institut für Bergbau und Spezialtiefbau Prof. Dr.-Ing
Workshops: Luxembourg City, Luxembourg, September 3–6, 2024, Proceedings. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, 100–114. DOI: 10.1007/978-3-031-71246-3_11 Werner, Robert and Briechle, Dominique and Mathiszig
1971,1976,1982 Verfasser der 3.-5. Auflage des Heftes "Geophysiker" aus der Reihe "Blätter zur Berufskunde", herausgegeben von der Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg (Nr. 3-I B 02). 1975 Einweihung des […] Ernennung C3 Professur Prof. Dr. Gerhard Jentzsch seit 01.09.1990 (Allgemeine Geophysik). 1992 Ernennung C4 Professur Prof. Dr. Jürgen Fertig seit 01.04.1992 (Angewandte Geophysik). 1993 Ernennung C3 Professur […] in das Vereinsregister Bonn am 03.06.1965. 1967 Übergabe der Denkschrift "Physik des Erdkörpers" (3) durch den Präsidenten Prof. Dr. Julius Speer der Deutschen Forschungsgemeinschaft anlässlich der 28
Strömungsgeschwindigkeiten und Füllkörper kommen dabei zum Einsatz, wobei deren Herstellung auch mit einem 3D-Drucker denkbar ist. Diese Untersuchungen stellen die Basis für die Validierung von detaillierten
2017 Titel Berichtsband Clausthaler Zentrum für Materialtechnik, Zeitraum von 2016 bis 2017 ISBN 978-3-8440-6294-6 Publikationsart Fachbuch Sprache Deutsch Seiten 270 Seiten Abbildungen 100 Abbildungen Format
"The FAIR Guiding Principles for scientific data management and stewardship", Scientific Data, vol. 3, no. 1, 2016. Available: 10.1038/sdata.2016.18 [Accessed 19 August 2022].
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.