für eine Laufzeit von 12 Monaten gefördert. Auf Basis der sehr guten Ergebnisse des Projekte wurde 2023 unter dem Titel " Deaktivierungspotenzial von kaltem athmospherischem Plasma für Viren und Bakterien
s-Fourier fluids interacting with elastic shells . Ann. Sc. Norm. Super. Pisa (5) XXIV, 619–690. (2023) D. Breit, A. Cianchi, L. Diening & S. Schwarzacher: Global Schauder estimates for the p-Laplace system
tatus Das Verfahren wurde im Labormaßstab erfolgreich entwickelt und experimentell erprobt. 04.04.2023 Kontakt Forschungseinrichtung: Prof. Dr. Alfred Weber Vinzent Olszok, M.Sc. Malte Bierwirth, M.Sc
rung angewendet. Für weitere Anwendungsgebiete ist eine Lizenzvergabe des Patentes möglich. 27.09.2023 Kontakt Forschungseinrichtung: Dr. rer. nat. Jan C. Namyslo Institut für Organische Chemie Techno
dabei gleichzeitig die Leistungsfähigkeit und Stabilität der produzierten Stacks gewährleisten. 08.08.2023 Kontakt Forschungseinrichtung: Dr.-Ing. Maik Becker Prof. Dr.-Ing. Thomas Turek Forschungszentrum
Der Abschlussbericht des Projektes „Energie- und Wasserspeicher Harz“ ist am 21. September 2023 im Energie-Forschungszentrum Niedersachen in Goslar präsentiert worden. Die Vorstellung fand im Rahmen eines
Universität unter Führung von Dr. Wilfried Ließmann sowie ein Empfang. Für die nächste Förderperiode 2023/24 bittet die TU Clausthal wieder um finanzielle Unterstützung. Spendende erhalten eine entsprechende
Universität unter Führung von Dr. Wilfried Ließmann sowie ein Empfang. Für die nächste Förderperiode 2023/24 bittet die TU Clausthal wieder um finanzielle Unterstützung. Spendende erhalten eine entsprechende
Wissenschaftlerin, die auch schon in Amsterdam berufliche Erfahrungen sammelte, verfolgt das Ziel, bis 2023 möglichst alle Länder Europas wenigstens einmal besucht zu haben. Fatema Tuj Johora: An der Jessore
zweiten Durchlauf erhalten nun Anwohnerinnen und Anwohner der Gemeinde Liebenburg bis zum 4. Februar 2023 die Gelegenheit, in ihrem Zuhause Platz für Neues zu machen und Elektrokleingeräte fachgerecht entsorgen
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.