dem Nationalen Pakt für Frauen in MINT-Berufen beigetreten. MINT steht für die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Die Initiative geht auf das Bundesbildungsministerium zurück
Arbeit Seine wissenschaftliche Arbeit umfasst eine hohe Bandbreite an interdisziplinären & sozio-informatischen Perspektiven auf eine nutzer- und praxiszentrierte Erforschung, Gestaltung, Entwicklung, Imp
Andreas Potschka schloss sein Studium der Mathematik, mit dem Nebenfach Informatik, 2006 an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg ab. 2011 folgte die Promotion (Titel der Arbeit: „A direct method for
Universität in den baltischen Staaten. An den 13 Fakultäten der Hochschule, beispielsweise für Chemie, Informatik und Maschinenbau, sind rund 19.000 Studierende eingeschrieben. Kontakt: TU Clausthal Pressesprecher
Institut für Schweißtechnik und Trennende Fertigungsverfahren gehört der Fakultät für Mathematik/ Informatik und Maschinenbau der Technischen Universität Clausthal an. Die Neugründung des Institutes im Jahre
und zur Qualitätssicherung beiträgt. Die Beiratsmitglieder sind auf den Gebieten der Mathematik, Informatik, Materialwissenschaften, Ingenieurwissenschaften und Simulationswissenschaften ausgewiesene Forscher
stehen folgende Themengebiete Energietechnologien, Materialtechnik, Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Informatik, Physik, Technomathematik, Geoumwelttechnik sowie Erdöl- und Erdgastechnik. Frau Zhou erinnerte
eingebunden. Frau Merkert hat in Kaiserslautern sowie im französischen Grenoble Physik mit Nebenfach Informatik studiert. Vor ihrem Dienstantritt an der TU Clausthal war sie an den Universitäten in Kaiserslautern
Fräsmaschine und einem Laser-Cutter Wirklichkeit werden lassen. Im Elektronik-Labor des Instituts für Informatik (IFI) stehen Lötstationen sowie verschiedene Messtechnik zur Verfügung. Auch diverse eingebettete
Altusried im bayerischen Teil des Allgäus gewesen. In dieser Gemeinde ist der Clausthaler Informatik-Professor Andreas Rausch aufgewachsen, der zugleich im Vorstand des Niedersächsischen Forschungszentrums
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.