Logistikzwilling - die Fabrik auf dem Schreibtisch" Lehrveranstaltungen Gehalten Mathematik für BWL und Chemie Stochastische Modellbildung und Simulation Begleitet Stochastik I-III Analysis I-III Software Ja
Simulation (WS 2008/2009) Blockvorlesung Statistik mit Excel (WS 2012/2013) Mathematik für BWL und Chemie II (SS 2013) Betreute Abschlussarbeiten C. Grothjohann: "Outsourcing-Strategien bei Call Centern"
Schwingung erreicht werden, liegen im für die Fällung geforderten Bereich (<1ms). Mit Blick auf die Sonochemie muss festgestellt werden, dass das entscheidende Problem das Scale-Up der im Laborreaktor erhaltenen
Verwaltung, experimentierten mit Petra Lassen aus dem Institut für Anorganische und Analytische Chemie im SuperLab, durften Altgeräte im Institut für Aufbereitung unter Betreuung von Jasmine Hoff mit
maschinellen Sprachübersetzung, bis hin zur Proteinfaltung (AlphaFold von Google DeepMind, Chemie-Nobelpreis 2024 für Baker, Hassabis und Jumper). Sogar der Physik-Nobelpreis 2024 wurde für maschinelles
werden von aktiven und ehemaligen Mitarbeiter:innen der folgenden Abteilungen gehalten: Fachgebiet Geochemie, Petrologie und Lagerstättenkunde des Institute of Geotechnology and Mineral Resources (ehemals […] nach mineralischen Rohstoffen in Grönland Vortragender: Prof. Dr. Thomas Ulrich, Professur für Geochemie, Petrologie und Lagerstättenkunde am Institute of Geotechnology and Mineral Resources, Department […] Einfluss der kleinen Sandkörner in unserem Alltag Vortragender: Prof. Dr. Thomas Ulrich, Professur für Geochemie, Petrologie und Lagerstättenkunde am Institute of Geotechnology and Mineral Resources, Department
Elektrische Energietechnik und Energiesysteme, Institut für Bergbau und Institut für anorganische Chemie sowie Sportinstitut und Universitätsbibliothek. Neben Vorlesungen und Praktika nahmen die Mädchen
werden. Zusätzlich nehmen sie an einem Hochschultag teil, der Lehrveranstaltungen im Bereich Chemie/Verfahrenstechnik umfasst. Der Kennenlernen-Workshop der neuen Technikantinnen offenbarte bereits großes Interesse
Student mindestens 48 ECTS Credit Points (CP) in den notwendigen Grundlagenfächern (Mathematik, Physik, Chemie, Elektrotechnik und technischer Mechanik) im Rahmen dieses Studienfaches nachweisen. Zusätzlich mussten
Technische Universität Clausthal Weiterlesen Prof. Dr. Diethelm Johannsmann Institut für Physikalische Chemie Technische Universität Clausthal Weiterlesen Prof. Dr. Pascal Klein Arbeitsgruppe Didaktik der Physik
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.