Clausthal studiert, promoviert und arbeite nun als Postdoktorandin am Forschungszentrum Energiespeichertechnologien in Goslar. Die einzelnen Schritte meiner Karriere bauten aufeinander auf, wobei sich der […] maßgeschneiderten Coachings und werde es weiterempfehlen." Dr. Stina Bauer Forschungszentrum Energiespeichertechnologien - EST
Kathrin Skinder, M. Sc. Wissenschaftliche Mitarbeiterin Lebenslauf 2018 – 2021 Masterstudium Energiesystemtechnik an der TU Clausthal Dezember 2019 – März 2020 Projektbezogener Auslandsaufenthalt am Kyushu […] Juni 2016 Praktikum Qualitätsmanagement SCHOTT AG, Grünenplan 2012 – 2018 Bachelorstudium Energietechnologien an der TU Clausthal 2011 – 2012 Bachelorstudium Biowissenschaften an der Universität Heidelberg
Sicherheitstechnik Hier finden Sie alle Informationen zum Sachgebiet. SG 47: Energiemanagement und Raumbestandsdaten SG 47: Energiemanagement und Raumbestandsdaten Hier finden Sie alle Informationen zum Sachgebiet
Pohl, M.Sc. Akademische Laufbahn seit 2024 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Energieverfahrenstechnik und Brennstofftechnik der Technischen Universität Clausthal 2019-2024 Stipendiat der Stiftung […] 2297 Telefax +49 5323 72 3155 E-Mail thore.pohl @ tu-clausthal . de Anschrift Institut für Energieverfahrenstechnik und Brennstofftechnik Agricolastr. 4 38678 Clausthal-Zellerfeld
Li, M.Sc. Akademische Laufbahn seit 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Energieverfahrenstechnik und Brennstofftechnik der Technischen Universität Clausthal 2020 M.Sc. in Verfahrenstec […] 2360 Telefax +49 5323 72 3155 E-Mail haojie.li @ tu-clausthal . de Anschrift Institut für Energieverfahrenstechnik und Brennstofftechnik Agricolastr. 4 38678 Clausthal-Zellerfeld
plinäre Plattform für wissenschaftliche Diskussionen zum nachhaltigen Umgang mit Rohstoffen und Energie. Das Hauptziel der CCCE besteht darin, die technischen, verhaltenswissenschaftlichen, ökologischen […] verschiedenen Disziplinen zusammenbringt, um einen umfassenden Dialog über Ressourcennutzung und Energieeffizienz zu fördern Impressionen der CCCE 2023 Previous Next Programm der CCCE 2023 Programm CCCE 2023
Untersuchungen mittels Synchrotronstrahlung zu erweitern. Es wurden zwei Testexperimente an der Hochenergiebeamline HEMS@Petra III/Hamburg für 2016 vereinbart. Der Aufenthalt in Harbin wurde auch genutzt, um […] Technology Beijing (USTB) aufgefrischt. Es besteht großes Interesse bei der Instrumentierung einer Hochenergiebeamline für die Materialforschung, die von der USTB geplant wird, zu kooperieren. Kontakt: TU Clausthal
Sensoren und Aktuatoren für den Hochtemperaturbereich, die zur Effizienzverbesserung von Energiewandlungsprozessen beitragen, oder Komponenten für die Domänenwand- und Optoelektronik. „Es freut uns sehr […] Schachtner: „Inhaltlich hat die neue Forschungsgruppe sowohl einen Bezug zu Material- als auch zu Energiethemen. Damit passt sie hervorragend zur Ausrichtung der Universität und knüpft gleich an zwei Clausthaler […] lder an: neuartige Materialien und Prozesse für wettbewerbsfähige Produkte sowie nachhaltige Energiesysteme.“ Die Forschungsgruppe erhält rund vier Millionen Euro Bundesweit sind im September sieben neue
mit der dazugehörigen Leistungselektronik. Dies ist am Energie-Forschungszentrum und dem Institut für Elektrische Energietechnik und Energiesysteme (IEE) der TU Clausthal vorhanden und wird in Kooperation […] gefördert. Das offizielle Projekt-Kick-Off-Treffen dazu hat im Februar stattgefunden. Kontakt: Energie-Forschungszentrum Niedersachsen Diana Schneider Telefon: +49 5321 3816-8016 E-Mail: diana.schneider@efzn.de
Bezug auf die Energiewende merkte er an: Neben technischen Innovationen sei eine breite gesellschaftliche Akzeptanz wichtige Voraussetzung für den erfolgreichen Umbau der Energieversorgung. Stimmten alle […] oft und ohne Qualitätsverlust recycelbar sei. „Deutschland steht auch in Zukunft zu seiner energieintensiven Industrie als Eckpfeiler unseres Wohlstandes“, hofft der Gesellschafter der Georgsmarienhütte […] alle Podiumsteilnehmer in der immensen Bedeutung von Rohstoffen und Energie überein, so betonte das Quintett auch unisono die Wichtigkeit von Bildung. „Der größte und unerschöpfliche Rohstoff“, formulierte
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.