Pohl, M.Sc. Akademische Laufbahn seit 2024 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Energieverfahrenstechnik und Brennstofftechnik der Technischen Universität Clausthal 2019-2024 Stipendiat der Stiftung […] 2297 Telefax +49 5323 72 3155 E-Mail thore.pohl @ tu-clausthal . de Anschrift Institut für Energieverfahrenstechnik und Brennstofftechnik Agricolastr. 4 38678 Clausthal-Zellerfeld
Li, M.Sc. Akademische Laufbahn seit 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Energieverfahrenstechnik und Brennstofftechnik der Technischen Universität Clausthal 2020 M.Sc. in Verfahrenstec […] 2360 Telefax +49 5323 72 3155 E-Mail haojie.li @ tu-clausthal . de Anschrift Institut für Energieverfahrenstechnik und Brennstofftechnik Agricolastr. 4 38678 Clausthal-Zellerfeld
plinäre Plattform für wissenschaftliche Diskussionen zum nachhaltigen Umgang mit Rohstoffen und Energie. Das Hauptziel der CCCE besteht darin, die technischen, verhaltenswissenschaftlichen, ökologischen […] verschiedenen Disziplinen zusammenbringt, um einen umfassenden Dialog über Ressourcennutzung und Energieeffizienz zu fördern Impressionen der CCCE 2023 Previous Next Programm der CCCE 2023 Programm CCCE 2023
Untersuchungen mittels Synchrotronstrahlung zu erweitern. Es wurden zwei Testexperimente an der Hochenergiebeamline HEMS@Petra III/Hamburg für 2016 vereinbart. Der Aufenthalt in Harbin wurde auch genutzt, um […] Technology Beijing (USTB) aufgefrischt. Es besteht großes Interesse bei der Instrumentierung einer Hochenergiebeamline für die Materialforschung, die von der USTB geplant wird, zu kooperieren. Kontakt: TU Clausthal
für das Jahr 2045. Die Szenarien bilden unterschiedliche Dynamiken beim Ausbau der erneuerbaren Energien und des Verbrauchs ab. Im Ergebnis kann damit ein breites Spektrum möglicher Entwicklungen mit […] Szenarien von den gesetzlich verankerten Zielvorgaben zum Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien abweichen dürfen. Das IBER hat hierzu eine Stellungnahme im Rahmen des Konsultationsverfahrens abgegeben
tu-clausthal . de Energie und Materialphysik Abschluss Zuständige Sachbearbeiterin/Betreuung Telefon E-Mail Bachelor u. Master Frau Pötsch 72-2557 annett.poetsch @ tu-clausthal . de Energie und Rohstoffe Abschluss […] poetsch@tu-clausthal.de Energiesystemtechnik Abschluss Zuständige Sachbearbeiterin/Betreuung Telefon E-Mail Master Frau Pötsch 72-2557 annett.poetsch@tu-clausthal.de Energietechnologien (ab WS 22/23 Nachhaltige […] Master Frau Pötsch 72-2557 annett.poetsch @ tu-clausthal . de Nachhaltige Energietechnik und -systeme (bis SS 2022 Energietechnologien) Abschluss Zuständige Sachbearbeiterin/Betreuung Telefon E-Mail Bachelor
Technologie sowie der TU Clausthal diverse W3-Professuren im Bereich Datenanalyse. Professor für „Energieinformatik“: Andreas Reinhardt Nur eine Stunde später gab der zweite neue Digitalisierungsprofessor der […] „Ja-Wort“: Andreas Reinhardt wurde von Universitätspräsident Schachtner zum W3-Professor für „Energieinformatik“ am Institut für Informatik (IFI) ernannt. Der Forschungsschwerpunkt von Professor Reinhardt […] KI-basierten Extraktion höherwertiger Information aus diesen Daten, zum Beispiel zur Überwachung von Energienetzen oder der Digitalisierung von Haushalten und Industrieanlagen. Andreas Reinhardt hat an der Technischen
zwanzig Jahren wurden beispielsweise Informatik, Chemieingenieurwesen, Umweltschutztechnik, Energiesystemtechnik, Physik/Physikalische Technologien, Kunststofftechnik, betriebswirtschaftliche Studiengänge […] Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft geschaffen worden. Und aus der TU Clausthal ist das Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN) in Goslar hervorgegangen. Clausthal betätigt sich in einer Reihe von […] von Sonderforschungsbereichen an der Entwicklung neuer Materialien und Energieformen, an der Verbesserung verfahrenstechnischer Prozesse durch neue Maschinen, an der Erdöl- und Erdgasforschung oder an der
unterscheiden sich die für die Zwischenspeicherung von Windenergie geplanten Druckluftspeicherkavernen von den für die Speicherung fossiler Energieträger seit Jahrzehnten eingesetzten Erdgas- und Erdölspe […] = Innendruckerhöhung und Ausspeisung = Innendruckabsenkung), ist aufgrund der fluktuierenden Windenergie bei Druckluftspeichern deutlich höher als bei den regelmäßig zur saisonalen Speicherung eingesetzten
g innerhalb der Zelle“, erläutert Projektleiter Dr. Ralf Benger vom Forschungszentrum Energiespeichertechnologien (EST) der TU Clausthal. Die im Vorhaben zu entwickelnde Messumgebung ermöglicht durch den […] zulässt. Das gemeinsam entwickelte Konzept überzeugte auch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie: Im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand stehen den Projektpartner Fördermittel […] 570.000 Euro für einen Zeitraum von 20 Monaten zur Verfügung. Kontakt: Forschungszentrum Energiespeichertechnologien Marcel Thiele, M.Sc. E-Mail: marcel.thiele@tu-clausthal.de Telefon: +49 5321 3816-8061
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.