Politiker zunächst zum EnergieCampus der TU Clausthal am Standort Goslar. Dort errichtet das Staatliche Baumanagement Südniedersachsen (SBSN) für das Forschungszentrum Energiespeichertechnologien (EST) die bauliche […] der Herstellungskosten für alkalische Elektrolyseure, um auf diese Weise grünen Wasserstoff als Energieträger wettbewerbsfähiger zu machen. Ein bisher für die Sicherheitsforschung an Hochleistungsbatterien
Werkstoffe sind dann im kommenden Jahr im Institut für Energieverfahrenstechnik und Brennstofftechnik sowie im Institut für Elektrische Energietechnik/Institut für Elektrische Informationstechnik vorgesehen. […] Erdöl- und Erdgastechnik sowie das Institut für Polymerwerkstoffe und Kunststofftechnik moderne, energiesparende Fassaden. Alle Kosten zusammengerechnet, wurden und werden an der TU Clausthal zwischen 2009
Der Verfahrenstechniker Faulstich hatte bisher einen Lehrstuhl für Rohstoff- und Energietechnologie an der Technischen Universität München inne und war Gründungsdirektor des Wissenschaftszentrums Straubing […] Faulstich können wir in Clausthal die für Niedersachsen wichtigen Zukunftsfelder Umwelt- und Energietechnik weiter stärken. Professor Carlowitz danke ich für seine langjährige Leitung des Instituts. Er […] Professor Dr. Johanna Wanka. „Es spricht für die Kompetenz unseres Standortes in Umwelt- und Energiethemen, dass Professor Faulstich, der Vorsitzende des Sachverständigenrates für Umweltfragen der Bun
moderiert. Im Rahmen der Lehrveranstaltung "Forum Umwelt- und Energietechnik" sollen die Studierenden ein Themenfeld der Umwelt- und Energietechnik selbstständig und wissenschaftsbezogen bearbeiten. Die aus […] Umweltwissenschaften . Die Beiden werden für ihr Konzept der Lehrveranstaltung "Forum Umwelt- und Energietechnik" - Studierende erarbeiten gemeinsam mit Industrie und Wissenschaft innovative Konzepte - aus
r Wissenschaftler zum zweiten Mal mit der Atomenergiebehörde zusammen. Die weltweite Organisation steht für die friedliche und sichere Nutzung der Kernenergie. Um dieses Ziel zu erreichen, fördert sie […] werden die Gäste mit internationalen Standpunkten und Standards sowie den Sicherheitsnormen der Atomenergiebehörde vertraut gemacht. Dazu werden erfolgreiche Methoden und Verfahren aus Ländern mit fortgeschrittenen
der Grube Samson. Diplom-Ingenieur Marko Schmidt vom Energie-Forschungszentrum Niedersachsen der TU Clausthal rückte im Referat „Windenergiespeicherung durch Nutzung stillgelegter Bergwerke“ die Zukunft […] Andreasberg genutzt. So versorgen sechs Wasserkraftwerke die Stadt mit Strom. Etwa 80 Prozent des Energiebedarfs der Gemeinde lassen sich somit umweltfreundlich gewinnen. In den Fachvorträgen des Workshops
begrüßt wurde, nahm sofort im Fahrsimulator Platz. Die Aufgabe der Testfahrt lautete: möglichst energieeffizientes Fahren. Eine kurze Einweisung und Informationen zum Exponat hatte der Ministerpräsident zuvor […] der CeBIT, der weltgrößten Messe für digitale Informationstechnologien. „Selbstlernende Energieoptimierungsverfahren des Elektrofahrzeugs“ hieß das Thema in diesem Jahr. Was hinter den Begrifflichkeiten […] bei Bergabfahrten könnte die Batterie wieder aufgeladen werden - ließen sich bis zu 20 Prozent an Energie einsparen. Das würde die Reichweite spürbar erhöhen. Um dies zu ermöglichen, wenden die Wissenschaftler
Destillation, welche einen energieintensiven Prozessschritt darstellt. So gehört die Trennung von Ethen und Ethan mittels Vakuumdestillation zu den weltweit energieintensivsten Prozessen. Membranprozesse
Wang, M.Sc. Akademische Laufbahn Seit 2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Energieverfahrenstechnik und Brennstofftechnik 2022 M.Sc. in Verfahrenstechnik/Chemieingenieurwesen an der Technischen […] 72 3134 Telefax +49 5323 72 3155 E-Mail h.wang @ tu-clausthal . de Anschrift Institut für Energieverfahrenstechnik und Brennstofftechnik Agricolastr. 4 38678 Clausthal-Zellerfeld
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.