moderiert. Im Rahmen der Lehrveranstaltung "Forum Umwelt- und Energietechnik" sollen die Studierenden ein Themenfeld der Umwelt- und Energietechnik selbstständig und wissenschaftsbezogen bearbeiten. Die aus […] Umweltwissenschaften . Die Beiden werden für ihr Konzept der Lehrveranstaltung "Forum Umwelt- und Energietechnik" - Studierende erarbeiten gemeinsam mit Industrie und Wissenschaft innovative Konzepte - aus
r Wissenschaftler zum zweiten Mal mit der Atomenergiebehörde zusammen. Die weltweite Organisation steht für die friedliche und sichere Nutzung der Kernenergie. Um dieses Ziel zu erreichen, fördert sie […] werden die Gäste mit internationalen Standpunkten und Standards sowie den Sicherheitsnormen der Atomenergiebehörde vertraut gemacht. Dazu werden erfolgreiche Methoden und Verfahren aus Ländern mit fortgeschrittenen
der Grube Samson. Diplom-Ingenieur Marko Schmidt vom Energie-Forschungszentrum Niedersachsen der TU Clausthal rückte im Referat „Windenergiespeicherung durch Nutzung stillgelegter Bergwerke“ die Zukunft […] Andreasberg genutzt. So versorgen sechs Wasserkraftwerke die Stadt mit Strom. Etwa 80 Prozent des Energiebedarfs der Gemeinde lassen sich somit umweltfreundlich gewinnen. In den Fachvorträgen des Workshops
begrüßt wurde, nahm sofort im Fahrsimulator Platz. Die Aufgabe der Testfahrt lautete: möglichst energieeffizientes Fahren. Eine kurze Einweisung und Informationen zum Exponat hatte der Ministerpräsident zuvor […] der CeBIT, der weltgrößten Messe für digitale Informationstechnologien. „Selbstlernende Energieoptimierungsverfahren des Elektrofahrzeugs“ hieß das Thema in diesem Jahr. Was hinter den Begrifflichkeiten […] bei Bergabfahrten könnte die Batterie wieder aufgeladen werden - ließen sich bis zu 20 Prozent an Energie einsparen. Das würde die Reichweite spürbar erhöhen. Um dies zu ermöglichen, wenden die Wissenschaftler
Destillation, welche einen energieintensiven Prozessschritt darstellt. So gehört die Trennung von Ethen und Ethan mittels Vakuumdestillation zu den weltweit energieintensivsten Prozessen. Membranprozesse
Wang, M.Sc. Akademische Laufbahn Seit 2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Energieverfahrenstechnik und Brennstofftechnik 2022 M.Sc. in Verfahrenstechnik/Chemieingenieurwesen an der Technischen […] 72 3134 Telefax +49 5323 72 3155 E-Mail h.wang @ tu-clausthal . de Anschrift Institut für Energieverfahrenstechnik und Brennstofftechnik Agricolastr. 4 38678 Clausthal-Zellerfeld
Stromnetz zur Steigerung der Windenergieausnutzung 2013 Matthies, Verena: Grüne Regelenergie : eine Option zur künftigen Bereitstellung von Regelenergie auf Basis erneuerbarer Energien 2012 Muth, D.: Optimierung […] e, Projektarbeit 2019 Guo, Yanwen: Auslegung Teilautarker Energiecluster mit Hilfe von Standardlastprofilen gespeist aus erneuerbaren Energien in MATLAB-Simulink, Bachelorarbeit 2019 Griemert, Rudolph: […] Modellgestützte Analyse zukünftiger Energieversorgungsstrukturen in Stadtquartieren 2014 Stücher, Johannes: Einsatz von Spitzenlastkraftwerken zur Integration erneuerbarer Energien 2014 Fritz, Alexander: Nutzung
Lutz Vanadium-Redox-Flow-Batteries (VRFB) sind vielversprechende stationäre Energiespeicher um überschüssige elektrische Energie zu speichern und kurzfristig wieder abzugeben. Die Herausforderungen bestehen
Speicherung von Energie aus sich erneuernden Quellen und der Elektromobilität, trifft auf eine steigende Unsicherheit auf der Versorgungsseite. Ressourceneffizienz bezüglich benötigter Energie und der Kosten
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.