soll, Elektrolysesysteme zu erstellen und stationär zu simulieren. Betrachtet werden dabei die drei wesentlichen Technologien: Alkalische Wasserelektrolyse (AEL), Proton-Exchange-Membrane-Elektrolyse (PEMEL) […] nen Betriebsweisen von alkalischen Elektrolyseanlagen erhoben. Weitere Forschungsaspekte sind die auftretenden Streuströme, Erdungskonzepte und die elektrotechnische Integration in das Energiesystem, die […] Entwicklung eines modularen Systemmodells für Wasserelektrolyse mittels PEMEL, AEL und SOEL, David Härter Die Produktion von „grünem“ Wasserstoff mittels Elektrolyse bekommt eine immer größere Bedeutung für
Durch den voranschreitenden Ausbau der Elektromobilität werden stetig mehr Lithium-Ionen-Batterien vertrieben. Die darin enthaltenen knappen Rohstoffe wie Lithium und Kobalt machen ein effizientes Recycling
aussprechen! Nun ist es an der Zeit innerhalb eines Zeitraums von 15 Monaten das Thema des Elektroaltgerätesammelns sowie -recyclings der Öffentlichkeit sowohl spielerisch als auch informativ näherzubringen
konkret auf Herausforderungen und neueste Entwicklungen im Umgang mit Kunststoffabfällen und Elektroaltgeräten. Einen Überblick über das Programm und Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: https://www
tor, insbesondere im Bezug auf Speicherung von Energie aus sich erneuernden Quellen und der Elektromobilität, trifft auf eine steigende Unsicherheit auf der Versorgungsseite. Ressourceneffizienz bezüglich
Außerdem wurde die Möglichkeit wahrgenommen, sich im „ETV-User-Club“ über mit ICP-OES gekoppelte elektrothermische Verdampfung zu informieren. Neben Vorträgen aus den verschiedensten Bereichen der Atomspektroskopie
Europa 60 Mal mehr Lithium gegenüber dem jetzigen Stand benötigt - z.B. für die Batterien von Elektrofahrzeugen und zur Energiespeicherung. Als bedenklich erachtet wird dabei auch der lebensnotwendige Rohstoff
Sustainable Power Electronics Leistungselektronik (PE) spielt eine wichtige Rolle in Bezug auf Versorgungssicherheit, Zuverlässigkeit und Effizienz in unseren zukünftigen nachhaltigen Energiesystemen.
oder ehemaligen Erdöl-/Erdgaslagerstätten) CO 2 -Speicherung im Untergrund Bildgebende (Rasterelektronenmikroskop, Dünnschliffmikroskopie) Charakterisierung von Gesteinen (bspw. für Erdöl- und Erdgasla
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.