Gießereitechnik bekamen die Besucher in der Aula der Hochschule. Es folgten Vorführungen zur Elektrochemie, Strömungsmechanik, Technischen Informatik und zum Recycling. Das Aula-Programm fand im Rahmen
Renner unter den insgesamt sieben Kategorien sind „Technik“ und „Biologie“. In den Fachgebieten „Chemie“ und „Physik“ hat sich jeweils ein Team des Christian-von-Dohm-Gymnasiums Goslar für das Stelldichein
Ausstattung auch den analytischen Bereich erweitern, der in enger Verbindung mit der analytischen Chemie der TU und den geplanten Service-Plattformen als Bindeglied zwischen der Grundlagenforschung (etwa
Kolloquium mehr als 30 Fachvorträge, die am zweiten Tag in vier Fachprogramme aufgeteilt waren: Thermochemie und Mikrokinetik (das Fachgebiet von Professor Harald Schmidt), Metallurgische Prozesstechnik
Facetten bis hin zu neuen Studiengängen, Internationalisierung, Governance und der Neubau eines Chemie-Instituts sind einige, weitere Themen, die ihn umtreiben. Schachtner Junior tritt ans Rednerpult Bevor
angesagt“. Gleich mehrere Projektteams erreichten mit Umweltthemen den Landessieg. Im Fachgebiet Chemie gewann das Duo Angelus Dreß (17 Jahre) und Paul Wollenhaupt (16) aus Bad Zwischenahn, das sich mit
ihr mobiles Endgerät. Plastikmüll ist ein Umweltproblem. Um Abhilfe zu schaffen, mischte der Chemie-Landessieger Tizian Lorenzen (17) aus Hannover Kunststoffpolymeren die einfachen und umweltverträglichen
Beispiele besser zu verdeutlichen. Jaffan Hussein: Mathematik für BWL und Chemie 1 Jaffan Hussein: Mathematik für BWL und Chemie 1 Mats Jensen: Maschinenelemente 1 und 2, Technisches Zeichnen Mats Jensen:
technik der TU Clausthal mit Professor Ulrich Kunz, das Institut für Ökologische und Nachhaltige Chemie der TU Braunschweig mit Professor Uwe Schröder, das Engler-Bunte-Institut am Karlsruher Institut
Plenarvorträgen standen am zweiten Tag des Kolloquiums Fachreferate an. Themenschwerpunkte bildeten Thermochemie und Mikrokinetik, metallurgische Prozesstechnik, Gießereitechnik und Werkstoffumformung. Daneben
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.