Form eines Zertifikats (CertIC - Certificate on Intercultural Competence) zu würdigen. „Sowohl im Studium als auch im Berufsleben sind interkulturelle Kompetenzen heutzutage von großer Bedeutung“, so Professor
Hochschule dafür 21.000 Euro zur Verfügung stellte. Kriterien bei der Vergabe waren die Leistung im Studium, herausragende ehrenamtliche Aktivitäten beziehungsweise Engagement in der Gremienarbeit der Universität
Azubis bekommen nun für einige Monate Anschlussverträge an der TU Clausthal, andere streben ein Studium bzw. einen Job in der freien Wirtschaft an oder möchten sich „erst mal ein bisschen die Welt angucken“
hat es an der Hochschule und im Harz so gut gefallen, dass sie sich ein paar Jahre später hier zum Studium anmelden.“ Kontakt TU Clausthal Maria Schütte Weiterbildung und Alumnimanagment Aulastraße 8 38678
seinen beruflichen Werdegang erlebt: „Seitdem wusste ich, was ich machen wollte.“ Es folgte das Studium der Tiefbohrtechnik, Erdöl- und Erdgasgewinnung in Clausthal. Als Diplom-Ingenieur ging er 1985 zur
hoffe, dass sich insbesondere mehr junge Mädchen für ein technisches oder naturwissenschaftliches Studium begeistern lassen“, sagte Vizepräsidentin Schwarz. Kontakt: TU Clausthal Pressereferent Christian
insgesamt voranzutreiben. Dies wünscht sich auch Professor Thomas Hanschke, der Vizepräsident für Studium und Lehre an der TU Clausthal: „Schön wäre es, wenn der Austausch in Zukunft in beide Richtungen
insgesamt 87 Studierende beteiligt. Sie führten insbesondere drei Gründe an, warum sie sich für ein Studium im Oberharz entschieden haben. Erstens das Angebot an Studienfächern, zweitens der akademische Ruf
Thomas Wittlinger zahlreiche Stationen durchlaufen und vielfältige Erfahrungen gesammelt. Nach seinem Studium der Humanmedizin und der Promotion (auf dem Gebiet der Krebsforschung) in Heidelberg absolvierte
Dr. Spachtholz studierte Bergbautechnik an der TU Clausthal sowie an der RWTH Aachen. Nach dem Studium erfolgte 1997 die Promotion zum Thema „Überlegungen zur konzeptionellen Ausgestaltung sprengstoffloser
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.