Accounting Principles", präsentiert im Seminar Analytical Research in Financial Accounting , CAU zu Kiel am 12.03.2015 "Die Institutionen der Wirtschaftsrechnung und die Ordnung der Marktwirtschaft", präsentiert
Sommersemester 2010 Vortragende(r) Titel Ort Datum/Zeit Reihe Herr Dr. Troels Johansen, Universität Kiel Multipliers and Riesz means for the Jacobi transform Seminarraum A 14.4.2010, 13:15 Uhr Oberseminar […] Ereignisse Seminarraum A 18.11.2009, 17:15 Uhr Mathematisches Kolloquium Dr. Dirk Briskorn, Universität Kiel Inventory Constrained Scheduling on a Single Machine: Complexity and Appropriate Representation Schemes […] Seminarraum A 1.7.2005, 13:15 Uhr Kolloquium Mathematische Physik Herr Dr. Andreas Baltz, Universität Kiel, Einfache Konstruktionen effizienter Kommunikationsnetze Seminarraum A 13.7.2005, 17:15 Uhr Mathematisches
Cameca SX5 Verfahren EPMA WDXRF EDXRF SEM Media EPMA Name (Abkürzung) des Verfahrens: Electron Probe Microanalysis (EPMA) Oberbegriff des Verfahrens: EPMA Physisches Prinzip: An Instrument that mainly
AXIOS Excitation of inner electron shells to generate characteristic X-Ray radiation via X-Ray fluorescence. Anwendungsbereich: Bulk method. Uses X-Ray fluorescence ( WDXRF ) to analyze main and minor
So wurden nicht nur die Namen auf Chinesisch geschrieben, sondern die Kinder hatten auch die Möglichkeit einen Fächer zu gestalten. Gegen Mittag wurde zunächst gemeinsam gekocht und anschließend tradi
So wurden nicht nur die Namen auf Chinesisch geschrieben, sondern die Kinder hatten auch die Möglichkeit einen Fächer zu gestalten. Gegen Mittag wurde zunächst gemeinsam gekocht und anschließend tradi
Die Wahl fiel z. B. auf einen scharfen Gurkensalat (Pāihuángguā – 拍黄瓜) und chinesische Nudeln mit verschiedenen Beilagen (Bàn Miàn – 拌面). Außerdem standen Hühnerfleisch in scharfer Soße (Kǒushuǐjī – 口
Dieses Mal wurden die Zahlen von 1 bis 10 auf Chinesisch gelernt und beim gemeinsamen Bingo geübt. Es gab außerdem Ausmalbilder zu chinesischen Sehenswürdigkeiten oder man konnte sich ein chinesisches
Die Wahl fiel z. B. auf einen scharfen Gurkensalat (Pāihuángguā – 拍黄瓜) und chinesische Nudeln mit verschiedenen Beilagen (Bàn Miàn – 拌面). Außerdem standen Hühnerfleisch in scharfer Soße (Kǒushuǐjī – 口
Dieses Mal wurden die Zahlen von 1 bis 10 auf Chinesisch gelernt und beim gemeinsamen Bingo geübt. Es gab außerdem Ausmalbilder zu chinesischen Sehenswürdigkeiten oder man konnte sich ein chinesisches
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.