gistik von Elektro- und Elektronikaltgeräten (EAG) – umgangssprachlich auch Elektroschrott genannt. Mit jährlich rund 18 Kilogramm pro Kopf fällt in Europa derzeit der meiste Elektronikmüll an. Die Zahl […] an. Ziel ist es,durch fortschrittliche KI-Technologien dieEntsorgungsprozesse von Elektro- und Elektronikaltgeräten zu transformieren. Maßgeblich gefördert wird das Vorhaben vom Bundesministerium für […] der Ressourceneffizienz und der zirkulären Wirtschaft. Es adressiert das Problem, dass Elektro- und Elektronikaltgeräte beim Entsorgen häufig als Schüttgut gesammelt und somit beschädigt werden, bevor sie
Elektronische Zeitschriftenbibliothek Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek ist eine frei zugängliche bibliographische Datenbank zu wissenschaftlichen elektronischen Volltextzeitschriften. Sie bietet
Transport von regenerativen Energien eingesetzt werden. Die alkalische Wasserelektrolyse nutzt hochkonzentrierte Kalilauge als Elektrolyt und ist ein vielversprechender Prozess zur industriellen, ressourc […] Charakterisierung des Gasphasenanteils zum Upscalen alkalischer Wasserelektrolyseure Wasserstoff (H 2 ) ist ein wichtiger Rohstoff für die chemische Industrie und soll in Zukunft auch zur Speicherung sowie […] Laboranlage (100 cm² Zellfläche) mit verschiedenen Gasphasenanteilen durchgeführt und über elektrochemische Messmethoden charakterisiert werden. Die unterschiedlichen Gasphasenanteile bilden die Höhe
Über Google finden Sie viel, über die Elektronische Zeitschriftenbibliothek - EZB finden Sie viel mehr. Die UB Clausthal weist die von ihr lizenzierten Elektronischen Zeitschriften in der EZB nach. Die EZB […] Elektronische Zeitschriftenbibliothek - EZB Kurssprache: Deutsch Dauer: ca. 90 Minuten Termin: Auf Nachfrage Uhrzeit: Zusätzliche Führungstermine , insbesondere für Gruppen können vereinbart werden. T […] Computerraum in der UB Anmeldung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kommen Sie einfach vorbei! Elektronische Zeitschriften – Auf dem schnellsten Weg zum Volltext Sie benötigen einen wissenschaftlichen Z
auf der Drahtelektrode sind. Auffällig hierbei ist die deutliche Verringerung der Bruchdehnung. Diese Problematik soll zukünftig durch Zugabe von Nickel behoben werden, sodass Massivdrahtelektroden mit höheren […] Einfluss von Drahtelektrodenbeschichtungen auf die mechanisch-technologischen Schweißnaht- und Prozesseigenschaften Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. V. Wesling Förderzeitraum: 08/18 - 08/21 Der effiziente […] sich die Zielsetzung dieses DFG-Projekts, wie ein- oder mehrlagige Dünnschichtsysteme auf Massivdrahtelektroden beim MSG-Schweißen den Schweißprozess und die mechanisch-technologischen Eigenschaften des
Elektroniker:in für Betriebstechnik Ausbildung zum Elektroniker:in für Betriebstechnik Für mehr Informationen besuche die Seite für allgemeine Berufsinformationen im öffentlichen Dienst: https://www.ausbildung […] ausbildung.tu-clausthal.de/ausbildung-an-der-tu/allgemeine-informationen Berufsbild Elektroniker:innen für Betriebstechnik installieren, warten und reparieren elektrische Betriebs-, Produktions- und Ve
Elektroniker:in für Geräte und Systeme Ausbildung zum Elektroniker:in für Geräte und Systeme Für mehr Informationen besuche die Seite für allgemeine Berufsinformationen im öffentlichen Dienst: https://www […] mit: Informations- und kommunikationstechnischen Geräten Medizinischen Geräten Geräten der Leistungselektronik Automotiven Systemen Systemkomponenten wie Sensoren und Aktoren Mikrosystemen EMS (Electronic
Berufsbild Die Ausbildung zum Elektroniker:in für Energie- und Gebäudetechnik ist sehr vielseitig und mit den übrigen Elektroberufen, insbesondere dem Energieelektroniker Fachrichtung Betriebs- und An […] Elektroniker:in für Energie- und Gebäudetechnik Ausbildung zum Elektroniker:in für Energie- und Gebäudetechnik Für mehr Informationen besuche die Seite für allgemeine Berufsinformationen im öffentlichen […] erhalten eine weit gefächerte Ausbildung, die sowohl die spezifischen Ausbildungsinhalte des Elektronikerhandwerks als auch die Metallbearbeitung beinhaltet. Ausbildungsstandort: Dezernat 4 Was lernst Du bei
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.