ließen sich Wege zu mehr Energieeffizienz in der verbrauchsintensiven Stahlindustrie erläutern. Danach besichtigte die Gruppe das Versuchsfeld im TU-Institut für Energieverfahrens- und Brennstofftechnik […] Clausthaler Forschungszentren und -projekte in Augenschein genommen. Den Auftakt bildete das Energie-Forschungszentrum Niedersachsen in Goslar. Die Wirtschaftsvertreter - darunter auch Dr. Jörg Beindorf, Vo […] als Redner am 30. September beim Metallurgie-Kolloquium und am 6. November beim Barbaren-Seminar „Energie und Zukunft“ eingeplant. Schulz hatte in den 1960er Jahren in Clausthal Eisenhüttenwesen studiert
Sie hier nachverfolgen. 11.05.2021 Energieökonomin und Wissenschaftskommunikatorin Der dritte Termin findet am Dienstag, den 11.05.2021, 18 Uhr mit der Energieökonomin und Wissenschaftskommunikatorin, Frau […] an der Ruhr-Universität Bochum sowie Vorsitzender der Expertenkommission zum Monitoring-Prozess "Energie der Zukunft" der Bundesregierung, stattfinden. Anmeldungen werden gern bis zum 14.2.2022 via Email […] Frau Prof. Dr. Claudia Kemfert , Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr und Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) sowie Professorin an der Leuphana Universität Lüneburg, statt Moderator
ihr neues Ausstellungsstück auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien vor. Über ein Solarmodul wird eine sogenannte Redox-Flow-Batterie mit Energie aufgeladen. Mit dem in elektrischen Strom umgewandelten […] Elektrochemische Verfahrenstechnik) entwickelt. „Redox-Flow-Batterien eignen sich im Zuge der Energiewende als stationäre Speicher, weil sie eine große Zahl von Lade-Entlade-Zyklen aufweisen. Sie müssen […] en zu begeistern. Auch Erwachsene zeigen Interesse. So ließ sich Niedersachsens Umwelt- und Energieminister Stefan Wenzel, begrüßt vom Clausthaler Vizepräsidenten Professor Gunther Brenner, das Projekt
den Ferien anbietet. Neu ist der „Studientag Energie“, ein Schulprojekt des Energie-Forschungszentrums Niedersachsen in Goslar ( www.efzn.de/energiebildung ). Neben den vielen genannten Angeboten besteht
stärker zu nutzen, gewinnt mit Blick auf die Energiewende immer stärker an Bedeutung. Das Land will seine Spitzenposition bei der Erforschung der Erneuerbaren Energien und ihrer Gewinnung weiter ausbauen. Die […] Ziel ist es, technische Verfahren zu entwickeln, um geothermische Energie aus tiefen geologischen Schichten künftig wirtschaftlich gewinnen zu können. Für die in Deutschland in dieser Form einmalige w […] stellung quantitativ zu beschreiben“, erläuterte Professor Hans-Peter Beck, Leiter des Energieforschungszentrums Niedersachsen (EFZN) in Goslar. Wissenschaftlich wird das neue Zentrum dem EFZN zugeordnet
technische Innovationen lernen? Wie funktioniert beispielsweise eine Brennstoffzelle? Und wie lässt sich Energie umwelt- und ressourcenschonend gewinnen? Fragen über Fragen, auf die der IdeenPark den erwarteten […] durchgeführt werden. „Mit unserem Programm sprechen wir die Kompetenz der TU Clausthal auf den Gebieten Energie, Simulation und Material an und wollen neugierig machen auf die damit verbundenen Studiengänge“, […] stoffe und Kunststofftechnik, Maschinelle Anlagentechnik und Betriebsfestigkeit, Elektrische Energietechnik sowie Angewandte Stochastik und Operations Research). Die Materialexperten zeigen beispielsweise
der Georgsmarienhütte Holding GmbH erzählte am Rande seines Fachvortrags „Kein Stahl ohne Energie - keine Energie ohne Stahl“ Anekdoten aus Studientagen - so habe er etwa in seiner Clausthaler Zeit auch […] Hochschule auch alten Themen treu bleiben können, berichtete TU-Präsident Prof. Thomas Hanschke, „mit Energie und Rohstoffen sind wir gut aufgestellt“. Die Zukunftsfähigkeit von Clausthaler Forschung und Lehre […] auch künftig der zentrale Werkstoff bleiben werde. Großmann bemerkte, auf dem Weg in die neue Energiezukunft und beim Erforschen innovativer Werkstoffe werde auch die TU Clausthal ihre Aufgabe haben. Und
ließen sich Wege zu mehr Energieeffizienz in der verbrauchsintensiven Stahlindustrie erläutern. Danach besichtigte die Gruppe das Versuchsfeld im TU-Institut für Energieverfahrens- und Brennstofftechnik […] Clausthaler Forschungszentren und -projekte in Augenschein genommen. Den Auftakt bildete das Energie-Forschungszentrum Niedersachsen in Goslar. Die Wirtschaftsvertreter - darunter auch Dr. Jörg Beindorf, Vo […] als Redner am 30. September beim Metallurgie-Kolloquium und am 6. November beim Barbaren-Seminar „Energie und Zukunft“ eingeplant. Schulz hatte in den 1960er Jahren in Clausthal Eisenhüttenwesen studiert
öffentlich geförderte Projekte RiskBatt RiskBatt Risikoanalyse für lithiumionenbasierte Energiespeichersysteme im sicherheitskritischen Havariefall unter besonderer Berücksichtigung der dabei freigesetzten […] TRABBIO TRABBIO Transformation brasilianischer Biorestmassen zu umschlagsfähigen Stoff- und Energieträgern. KlimaPhoNds KlimaPhoNds Klimaneutrale und reststofffreie Klärschlammverwertung mit Phosphor
Infos gibt es hier: https://www.efzn.de/de/home/neuigkeiten/artikel/auf-gutem-weg-zum-neuen-energiesystem-niedersaechsische-innovationslabore-fuer-wasserstofftechnologien-feiern-bergfest/
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.