gerade so viel Energie zugeführt, dass zwar die Elektronen in Bewegung gebracht und somit heiß werden, jedoch nur wenige Teilchen ionisiert werden. Die Elektronen können dabei viele Tausend Grad heiß sein,
jegliche handschriftliche Eintragung (abgesehen von Name und Adresse des/der Besitzers/-in). Elektronische Wörterbücher sind NICHT erlaubt. Nicht erlaubte Hilfsmittel Alle Hilfsmittel, die nicht ausdrücklich […] mobile Endgeräte aller Art, eigenes Schreibpapier (Sie bekommen bei der Klausur Papier gestellt), elektronische Wörterbücher, Bücher, Notizen, Unterlagen, etc., die über das erlaubte DIN-A4-Blatt hinausgehen
Lösungen gefunden werden, die Lebens- und Nutzungsdauer von Elektro(nik)produkten zu erhöhen und damit einen Beitrag zur Verringerung von Elektroschrott zu leisten. Zur Projektbeschreibung... Ziel des Projektes
– Consumer to Business In diesem Projektteil wird der Schwerpunkt auf die Altproduktströme Elektrokleingeräte, Leuchtmittel und Batterien gelegt. Es sollen verschiedene Methoden der Sammelquotenerhöhung […] Verwertung bewertet werden. Insbesondere stehen der Einsatz von Depotcontainern zur Sammlung von Elektrokleingeräten und der damit gesammelte Altproduktstrom im Fokus. Dafür wird eine Feldstudie der Otto-von
Wege elektrischen Strom und Wasserstoff erzeugen. Kernstück der innovativen Anlage ist eine bio-elektrochemische Brennstoffzelle (BioBZ) , die ohne die bisher üblichen Umwege über den Faulprozess elektrische
Bereichen Literatursuche, Fachdatenbanken, elektronischen Büchern und Zeitschriften, Beschaffung von Literatur, Literaturverwaltung mit Citavi, elektronisches Publizieren, Open Access oder Nutzung des
kommt laut Projektleiter Prof. Michael Becken von der Universität Münster ein semi-airborne Elektromagnetik-Verfahren zum Einsatz, mit dem Aussagen über die elektrische Leitfähigkeit von geologischen Strukturen […] RKS anschaulich: „In einem Handy ist das halbe Periodensystem verbaut.“ Allein aufgrund der Elektromobilität und digitaler Technologien sei Europa immer mehr abhängig von Rohstoff-Importen. Eine Reihe
Der Verein Kontakt: Big Band an der TU Clausthal e.V. c/o Institut für Elektrochemie der TU Clausthaö Arnold-Sommerfeld-Str. 6 38678 Clausthal-Zellerfeld Tel.: 05323/723865 bigband@tu-clausthal.de Die […] 72-3865 E-Mail: bigband @ tu-clausthal . de bernd.weidenfeller @ tu-clausthal . de Institut für Elektrochemie Arnold Sommerfeld Str. 6 38678 Clausthal-Zellerfeld Schriftführerin Ulrike Willer Tel.: 05323/728421
entgegenzunehmen, (2) Elektrofahrzeuge, die mit Transportboxen ausgestattet sind, die über Trägersysteme montiert werden, (3) Ladeinfrastruktur zur Unterstützung der Elektrofahrzeuge. Wie die Logistikfusion
Autoren Titel Beitrag Siemann, E. BRAGECRIM: Erste Ergebnisse des Projektes: Produktion von EDM-Elektroden durch Selektives Lasersintern Siemann, E. Ergänzung des Replicating Rapid-Prototyper RepRap durch
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.