stärker zu nutzen, gewinnt mit Blick auf die Energiewende immer stärker an Bedeutung. Das Land will seine Spitzenposition bei der Erforschung der Erneuerbaren Energien und ihrer Gewinnung weiter ausbauen. Die […] Ziel ist es, technische Verfahren zu entwickeln, um geothermische Energie aus tiefen geologischen Schichten künftig wirtschaftlich gewinnen zu können. Für die in Deutschland in dieser Form einmalige w […] stellung quantitativ zu beschreiben“, erläuterte Professor Hans-Peter Beck, Leiter des Energieforschungszentrums Niedersachsen (EFZN) in Goslar. Wissenschaftlich wird das neue Zentrum dem EFZN zugeordnet
technische Innovationen lernen? Wie funktioniert beispielsweise eine Brennstoffzelle? Und wie lässt sich Energie umwelt- und ressourcenschonend gewinnen? Fragen über Fragen, auf die der IdeenPark den erwarteten […] durchgeführt werden. „Mit unserem Programm sprechen wir die Kompetenz der TU Clausthal auf den Gebieten Energie, Simulation und Material an und wollen neugierig machen auf die damit verbundenen Studiengänge“, […] stoffe und Kunststofftechnik, Maschinelle Anlagentechnik und Betriebsfestigkeit, Elektrische Energietechnik sowie Angewandte Stochastik und Operations Research). Die Materialexperten zeigen beispielsweise
der Georgsmarienhütte Holding GmbH erzählte am Rande seines Fachvortrags „Kein Stahl ohne Energie - keine Energie ohne Stahl“ Anekdoten aus Studientagen - so habe er etwa in seiner Clausthaler Zeit auch […] Hochschule auch alten Themen treu bleiben können, berichtete TU-Präsident Prof. Thomas Hanschke, „mit Energie und Rohstoffen sind wir gut aufgestellt“. Die Zukunftsfähigkeit von Clausthaler Forschung und Lehre […] auch künftig der zentrale Werkstoff bleiben werde. Großmann bemerkte, auf dem Weg in die neue Energiezukunft und beim Erforschen innovativer Werkstoffe werde auch die TU Clausthal ihre Aufgabe haben. Und
ließen sich Wege zu mehr Energieeffizienz in der verbrauchsintensiven Stahlindustrie erläutern. Danach besichtigte die Gruppe das Versuchsfeld im TU-Institut für Energieverfahrens- und Brennstofftechnik […] Clausthaler Forschungszentren und -projekte in Augenschein genommen. Den Auftakt bildete das Energie-Forschungszentrum Niedersachsen in Goslar. Die Wirtschaftsvertreter - darunter auch Dr. Jörg Beindorf, Vo […] als Redner am 30. September beim Metallurgie-Kolloquium und am 6. November beim Barbaren-Seminar „Energie und Zukunft“ eingeplant. Schulz hatte in den 1960er Jahren in Clausthal Eisenhüttenwesen studiert
und Energie sowie das Vorab der Volkswagenstiftung durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur Förderkennzeichen: 02E11849A-J WindenergiespeicherungWindenergiespeicherung Proj
sowie im Energie-Forschungszentrum Niedersachsen, im Clausthaler Umwelttechnik-Institut und im Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie. Im Mittelpunkt stehen die Themengebiete Energietechnologien, Mat
DEMO-BioBZ Eine energieeffiziente und ressourcenschonende Wasserwirtschaft kann zukünftig einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten. Eine Schlüsselfunktion nimmt dabei die mikrobielle Brennstoffzelle […] Brennstoffzelle (MBZ) ein. Die MBZ nutzt die im Abwasser chemisch gebundene Energie für eine direkte Umwandlung in Strom, wobei gleichzeitig das Abwasser gereinigt wird. Exoelektrogene Mikroorganismen verstoffwechseln
schaffen. Auf dieser Basis werden innovative Verfahrensentwicklungen in den Feldern Rohstoffe und Energie und darüber hinaus für die Kopplung dieser beiden Forschungsfelder ermöglicht. Diese Kopplung unter […] gen. Im besonderen Fokus steht dabei die Verknüpfung der nachhaltigen Erzeugung und Nutzung von Energie und deren Einsatz zur Rückgewinnung von Rohstoffen. Dies soll durch die Nutzung der zu beschaffenden […] Kreislaufwirtschaft vermehrt anfallen. Diese werden unter Einsatz und Bereitstellung Erneuerbarer Energien durch verfahrenstechnische Prozesse mit dem Ziel behandelt, dass Sekundärrohstoffe als marktfähige
der alkalischen Wasserelektrolyse zu verwenden. Wasserstoff wird im Energiesystem der Zukunft eine entscheidende Rolle als Energieträger und Speichermolekül spielen. Zur Herstellung von Wasserstoff eignet […] eignet sich die alkalische Wasserelektrolyse (AEL) die mit überschüssiger Energie betrieben werden kann. Um den Prozess der AEL zu vereinfachen wird in diesem Projekt an einem „hybriden“ Zellkonzept gearbeitet
-Ing. Birger Hagemann Wissenschaftlicher Mitarbeiter Abteilung Lagerstättentechnik Vita 2012 BSc Energie und Rohstoffe, Technische Universität Clausthal, Deutschland 2013 MSc Petroleum Engineering, Technische […] der Eignung von Gasspeichern zur Einlagerung von Wasserstoff H2-Wegweiser Niedersachsen - Energiesystemanalyse zur technischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Integration, Speicherung und Konversion […] in porösen Medien Gasvermischungsprozesse in porösen Medien (Diffusion und Dispersion) Untergrundenergiespeicherung, Untergrundwasserstoffspeicherung (UHS) CO2-Abscheidung und -Speicherung (CCS), CO2-A
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.