niedersächsischen Forschungsverbund „gebo - Geothermie und Hochleistungsbohrtechnik“ zusammen mit der Deutschen Wissenschaftlichen Gesellschaft für Erdöl, Erdgas und Kohle (DGMK ), der International Association […] geothermische Potenzial umfassend nutzen, ein erklärtes Ziel der Landesregierung. Die jetzt von der deutschen Bundesregierung beschlossene „Energiewende“ hat die durch Niedersachsen eingeschlagene Richtung […] Konferenz, die in der „Congress Union Celle“ stattfindet, stehen insgesamt 39 Vorträge. Außer aus Deutschland kommen die Referenten und Teilnehmer unter anderem aus Island, Italien, den Niederlanden, Norwegen
Engineering, Naturwissenschaften oder verwandte Ingenieursstudiengänge, Sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache. Wir bieten: eine spannende Herausforderung in der Erforschung einer zuk […] Menschen aller Nationalitäten sind willkommen. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bewerbungen in deutscher oder englischer Sprache mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Kopien von Zeugnissen und Urkunden) […] Institute of Subsurface Energy Systems Weitere Informationen finden Sie hier. Bewerbung Bewerbungen in deutscher oder englischer Sprache mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Kopien von Zeugnissen und Urkunden)
Größen von skandinavischen Gletschern in die Ostsee und die südlich davon liegenden Gebiete, Norddeutschland, Polen, transportiert worden. Solche Gesteinsblöcke werden auch Findlinge genannt. Granitoide
Postanschrift Universitätsbibliothek der TU Clausthal Leibnizstraße 2 38678 Clausthal-Zellerfeld Deutschland Per E-Mail administrativ: office @ ub.tu-clausthal . de bibliothekarisch: service @ ub.tu-clausthal
Schäfer / Schöner 12:00 Mann: Neue Daten zur geologischen Variabilität der Opalinuston-Formation in Süddeutschland aus dem Forschungsprojekt SEPIA 12:20 Gaus: Kompositionelle und petrophysikalische Charakterisierung […] 14:20 Bartels: Räumliche Differenzierung einer zukünftig möglichen magmatischen Aktivität in Deutschland – ein multikriterieller Ansatz 14:40 Kottwitz: 2D Numerische Modellierung zur Lithosphären-Ast […] nosphären Dynamik und dessen Einfluss auf die Entstehung und den Aufstieg von Schmelzen unter Deutschland 15:00 Postersession (1) mit Kaffeepause Geowissenschaftliche Grundlagen Chairs: Breede / Reiche
Anwendungen? – Wenn in der Woche vom 19. bis 23. September am Institut für Vernetzte Energiesysteme des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oldenburg die 13. Niedersächsische Summer School „Bre […] für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Während der Veranstaltung, zu der 42 Teilnehmende aus ganz Deutschland zusammengekommen sind, geben rund 25 Expertinnen und Experten aus Forschung und Industrie tiefe
Clausthal vertritt und bereits an der Spitze der deutschen sowie europäischen keramischen Vereinigung stand, verwies in seinem Grußwort auf eine Studie der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Demnach werden Fu
geht es in dem gesellschaftsrelevanten Projekt „Nachhaltige Mensch-KI-Zusammenarbeit“ konkret? „Deutschland altert. Bedingt durch die steigende Lebenserwartung wächst der Bedarf an ambulanter Pflege und […] Instituts für Informatik koordiniert. Diese Versorgungslücke wird nach Prognosen des Instituts der deutschen Wirtschaft sogar weiter anwachsen; für 2035 wird ein Defizit von beinahe 500.000 Pflegekräften
en (sortiert nach Themenbereichen) Förderdatenbank des Bundes (Suchmaske) Bekanntmachungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft Funding & Tenders der Europäischen Union / direkt zur Schlagwortsuche Au […] des Bundes Alle Programme des Bundes, der Länder und der EU Förderprogramme der DFG Programme der Deutschen Forschungsgemeinschaft Teilnehmerportal der EU Alle Programme der EU Informationsdienst Forschung
EFZN-Chef Professor Hans-Peter Beck zum Auftakt der Summer-School. Rund 30 Teilnehmer aus ganz Deutschland, beispielsweise von den Unternehmen E.on und RWE, der Bundesnetzagentur oder den Universitäten […] wird überwiegend von Professor Hartmut Weyer beleuchtet, dem Leiter des Clausthaler Instituts für deutsches und internationales Berg- und Energierecht. Die Sicht aus der Praxis bringen etwa Stefan Albrecht
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.