Die Probenahme ist Teil des Projektes „Hochtechnologie-relevante Metalle in deutschen sulfidischen Buntmetallerzen - Ressourcenpotenzialabschätzung“ (HTMET). Professor Daniel Goldmann vom Lehrstuhl für […] rt werden. Die meisten Proben stammen aus den Sammlungen alter Bergwerke. Insgesamt sollen in Deutschland und Österreich zwischen 70 und 90 Proben analysiert werden. „Im Lautenthaler Bergwerk sind die
engagierte er sich national und international auf Verbandsebene. 2003 trat er an die Spitze der Deutschen Keramischen Gesellschaft, vier Jahre später wurde der Materialwissenschaftler Präsident der Europäischen […] “ mit auf den Weg. In dem ambitionierten Forschungsverbund kooperiert die TU Clausthal mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
internationale Ausrichtung. Im deutschlandweiten Vergleich liegt die BWL im Mittelfeld. Das CHE-Hochschulranking ist das umfassendste und detaillierteste Ranking im deutschsprachigen Raum. Mehr als 300 Universitäten
Auf dem zweiten Deutsch-Brasilianischen Workshop on Computational Mechanics hielt Prof. Stefan Hartmann (Festkörpermechanik) den Vortrag Aspects in time-adaptive FE 2 computations, bei dem höhergenaue
öffentlichen Dienst der Länder. Auch in der zweiten Verhandlungsrunde hat die Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TDL) noch kein Angebot vorgelegt. Ver.di fordert für die Beschäftigten der Länder u.a.
Publikationen China-Kompetenz in Deutschland Beiträge der China Woche 2020 an der Technischen Universität Clausthal https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-36506-6 Die China Woche an der TU Clausthal
November 2015 arbeitet er am Institut für Elektrische Informationstechnik (IEI) der TU Clausthal, Deutschland, an seiner Doktorarbeit. Seine Forschungsinteressen liegen hauptsächlich in den Bereichen Syst
Skepsis und Misstrauen gegenüber dem freien Teilen von Forschungsdaten das größte Hemmnis in der deutschen Forschunsgdlandschaft. Weiter ausgeführt findet sich das Thema auch auf den Seiten von Forschung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.