Berichte dreier Arbeitsgemeinschaften (AG), die nach den Forschungsschwerpunkten der Universität - Energie und Rohstoffe, Materialien und Maschinen sowie Simulation und Komplexe Systeme - zusammengesetzt […] Initiativen und einem Blick in die Zukunft beschäftigt. Die „Vision 2020“ für das Forschungsfeld Energie und Rohstoffe lautet zum Beispiel, eine der führenden europäischen Forschungsinstitutionen im Bereich […] Bereich Gewinnung, Sicherung und Nutzung wirtschaftsstrategischer Rohstoffe und Energieträger zu werden. Als künftige Projektideen wurden etwa ein Forschungscampus Recycling oder Gasspeicherung im Geogrund
s (Beihang University). Inhaltlich stehen Themen der Energiewende im Mittelpunkt, etwa Energiespeicher im Untergrund, dezentrale Energieversorgung, Tiefengeothermie oder Batterietechnologien. Kontakt: […] erste TUC-Alumni-Akademie, die sich in Form einer Konferenz vom 6. bis 11. Juni mit dem Thema „Energiewende im Kontext der nachhaltigen Entwicklung und des globalen Klimaschutzes“ beschäftigt. Minister
schnell startenden Festoxidbrennstoffzelle (SOFC) Bei der Energiewende spielen Brennstoffzellen eine Schlüsselrolle für zukünftige Energiesysteme. Insbesondere sogenannte Festoxidbrennstoffzellen (solid […] SOFC) sind für die dezentrale Energiegewinnung geeignet, da sie eine flexible und hocheffiziente Strom- und Wärmeproduktion aus erneuerbaren und konventionellen Energieträgern ermöglichen. Vorgestellt wird […] Anforderung an periphere Geräte) Anwendungsbereiche Energieerzeugung in Kraftwerken Kraft-Wärme-Kopplung (Blockheizkraftwerke) / dezentrale Energieversorgung Strom- und Warmwasser- bzw. Heißdampf-Produktion
und Grenzen thermischer Energiespeicherung in tiefen Aquiferen (Georeservoiren) im Rahmen der "Wärmewende 2030" GeoTES: Möglichkeiten und Grenzen thermischer Energiespeicherung in tiefen Aquiferen (Ge
die dafür erforderlichen Grundlagen der Elektrochemie, Thermodynamik, Materialwissenschaft und Energietechnik vermittelt. Die theoretische Wissensvermittlung wird mit praktischen Übungen verbunden zu einem […] Informationen können Sie den beigefügten Anlagen sowie der offiziellen Veranstaltungseite des Energie-Forschungszentrums Niedersachsen (EFZN) entnehmen.
die dafür erforderlichen Grundlagen der Elektrochemie, Thermodynamik, Materialwissenschaft und Energietechnik vermittelt. Die theoretische Wissensvermittlung wird mit praktischen Übungen verbunden zu einem […] Informationen können Sie den beigefügten Anlagen sowie der offiziellen Veranstaltungseite des Energie-Forschungszentrums Niedersachsen (EFZN) entnehmen.
die dafür erforderlichen Grundlagen der Elektrochemie, Thermodynamik, Materialwissenschaft und Energietechnik vermittelt. Die theoretische Wissensvermittlung wird mit praktischen Übungen verbunden zu einem […] Informationen können Sie den beigefügten Anlagen sowie der offiziellen Veranstaltungseite des Energie-Forschungszentrums Niedersachsen (EFZN) entnehmen.
hinsichtlich Automatisierung, Emissionsminderung und Reststoffverwertung durch. Seit Beginn der Energiewende zu Beginn des Jahrtausends steigerten die Betriebe die energetische Ausbeute hinsichtlich elektrischem […] des Verbundvorhabens DrACO2 ist es, ein CO 2 -Waschverfahren so zu entwickeln, dass mit minimalem Energie- und Absorbenseinsatz maximal viel CO 2 abgetrennt wird. Dieses wiederum soll in einer Reinheit anfallen […] entsprechend großer Erfahrung, welche genutzt werden soll. Das Vorhaben wird aus dem Sondervermögen „Energie- und Klimafonds“, welchen die Bundesregierung auflegte, finanziert. Projektträger ist das PtJ -
Technik bezüglich der Emissionsminderung. Zukünftig können sie eine wichtige Rolle bei der Energieversorgung einnehmen. Wesentliche Voraussetzung ist eine ruhige Fahrweise. Diese wird durch die inhomogenen […] . Es handelt sich um einen Rückschubrost nach dem System der Fa. MARTIN GmbH für Umwelt- und Energietechnik (München) (s. Bild 1). Wesentliche Merkmale gegenüber einer kommerziellen Anlage sind, dass aufgrund […] echniken bereits vorhanden sind. Der Fördermittelgeber, das Bundesminsterium für Wirtschaft und Energie, legt viel Wert auf eine kommerzielle Verwertbarkeit der Ergebisse der Forschungsgelder. Daher ist
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.