und Grenzen thermischer Energiespeicherung in tiefen Aquiferen (Georeservoiren) im Rahmen der "Wärmewende 2030" GeoTES: Möglichkeiten und Grenzen thermischer Energiespeicherung in tiefen Aquiferen (Ge
die dafür erforderlichen Grundlagen der Elektrochemie, Thermodynamik, Materialwissenschaft und Energietechnik vermittelt. Die theoretische Wissensvermittlung wird mit praktischen Übungen verbunden zu einem […] Informationen können Sie den beigefügten Anlagen sowie der offiziellen Veranstaltungseite des Energie-Forschungszentrums Niedersachsen (EFZN) entnehmen.
die dafür erforderlichen Grundlagen der Elektrochemie, Thermodynamik, Materialwissenschaft und Energietechnik vermittelt. Die theoretische Wissensvermittlung wird mit praktischen Übungen verbunden zu einem […] Informationen können Sie den beigefügten Anlagen sowie der offiziellen Veranstaltungseite des Energie-Forschungszentrums Niedersachsen (EFZN) entnehmen.
die dafür erforderlichen Grundlagen der Elektrochemie, Thermodynamik, Materialwissenschaft und Energietechnik vermittelt. Die theoretische Wissensvermittlung wird mit praktischen Übungen verbunden zu einem […] Informationen können Sie den beigefügten Anlagen sowie der offiziellen Veranstaltungseite des Energie-Forschungszentrums Niedersachsen (EFZN) entnehmen.
hinsichtlich Automatisierung, Emissionsminderung und Reststoffverwertung durch. Seit Beginn der Energiewende zu Beginn des Jahrtausends steigerten die Betriebe die energetische Ausbeute hinsichtlich elektrischem […] des Verbundvorhabens DrACO2 ist es, ein CO 2 -Waschverfahren so zu entwickeln, dass mit minimalem Energie- und Absorbenseinsatz maximal viel CO 2 abgetrennt wird. Dieses wiederum soll in einer Reinheit anfallen […] entsprechend großer Erfahrung, welche genutzt werden soll. Das Vorhaben wird aus dem Sondervermögen „Energie- und Klimafonds“, welchen die Bundesregierung auflegte, finanziert. Projektträger ist das PtJ -
Technik bezüglich der Emissionsminderung. Zukünftig können sie eine wichtige Rolle bei der Energieversorgung einnehmen. Wesentliche Voraussetzung ist eine ruhige Fahrweise. Diese wird durch die inhomogenen […] . Es handelt sich um einen Rückschubrost nach dem System der Fa. MARTIN GmbH für Umwelt- und Energietechnik (München) (s. Bild 1). Wesentliche Merkmale gegenüber einer kommerziellen Anlage sind, dass aufgrund […] echniken bereits vorhanden sind. Der Fördermittelgeber, das Bundesminsterium für Wirtschaft und Energie, legt viel Wert auf eine kommerzielle Verwertbarkeit der Ergebisse der Forschungsgelder. Daher ist
Wechselwirkung mit dem Energiesystem unter dem Fokus aktueller und benötigter Marktbedingungen für erneuerbares Gas und Flexibilität untersucht. Ein regionales Energiesystemmodell bildet relevante Stromerzeuger […] Reiner Lemoine Institut GmbH. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi).
Dr.-Ing. Birger Hagemann Weiterer Projektleiter Abteilung Lagerstättentechnik Vita 2012 BSc Energie und Rohstoffe, Technische Universität Clausthal, Deutschland 2013 MSc Petroleum Engineering, Technische […] der Eignung von Gasspeichern zur Einlagerung von Wasserstoff H2-Wegweiser Niedersachsen - Energiesystemanalyse zur technischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Integration, Speicherung und Konversion […] in porösen Medien Gasvermischungsprozesse in porösen Medien (Diffusion und Dispersion) Untergrundenergiespeicherung, Untergrundwasserstoffspeicherung (UHS) CO2-Abscheidung und -Speicherung (CCS), CO2-A
Kabi, M.Sc Akademische Laufbahn seit 2024 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Energieverfahrenstechnik und Brennstofftechnik der Technischen Universität Clausthal 2021-2023 M.Tech in Rubber […] vorhaben Forschungsthemen CFD-Simulation auf Ansys für die Entwicklung eines thermischen Energiespeichersystems unter Verwendung eines makroverkapselten Phase-Change-Material-Moduls. Gebäude C26 Raum H208 […] Telefax +49 5323 72 3155 E-Mail manisha.kabi @ tu-clausthal . de Anschrift Institut für Energieverfahrenstechnik und Brennstofftechnik Agricolastr. 4 38678 Clausthal-Zellerfeld
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.