Innerhalb des zweitägigen Schülerseminars lernten die Jugendlichen zahlreiche Facetten der Informatik und Wirtschaftsinformatik kennen. Vorgestellt wurden die Themen in Vorlesungen, Übungen und Programmierkursen […] und digitalem Fernsehen, in fast allen Bereichen unseres täglichen Lebens findet sich heutzutage Informatik wieder. Keine andere Wissenschaftsdisziplin hat unser Leben in den vergangenen 40 Jahren so grundlegend
Bachelorstudium in Wirtschaftsinformatik an der Universität für Wirtschaftsstudien in Bukarest und einem Jahr Berufserfahrung bei IBM in Rumänien begann Frau Sebe 2014 ihr Masterstudium in Informatik an der Technischen […] können“, so Doktorvater Professor Müller, Dekan der Fakultät Mathematik/Informatik und Maschinenbau sowie Direktor des Instituts für Informatik. Jede der Promotionen beschäftigt sich laut Professor Müller […] Die Anzahl der Frauen in den MINT-Fächern – Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – steigt, liegt aber immer noch deutlich unter dem Anteil der Männer. Im DFG-Graduiertenkolleg 1931
Programmes ist es, den Praxisbezug der Bachelor- und Master-Studiengänge Informatik, Wirtschaftsinformatik und Technische Informatik in Clausthal weiter auszubauen", erläutert Professor Andreas Rausch, T […] dass sich dadurch Clausthaler Informatik-Absolventen von denen anderer Universitäten abheben." Die Inhalte werden bereits in den regulären Vorlesungen des Informatikstudiums der TU vermittelt. Hinzu kommt
es, auf die Situation der Informatischen Bildung in Niedersachsen und Bremen aufmerksam zu machen und die Studiengänge Informatik, Wirtschaftsinformatik und Technische Informatik der TU Clausthal stärker […] Technischen Hochschule (NTH), setzte sich in seinem Grußwort zur Veranstaltung für die Informatik ein. Informatische Bildung sei ein unverzichtbarer Teil der Allgemeinbildung geworden, betonte er. Außerdem […] hervorragenden Berufsaussichten und vielfältigen Beschäftigungsmöglichkeiten von Informatikern. „Es ist ein Problem, dass die Informatik in Niedersachsen seitens der Politik nicht entsprechend wahrgenommen wird“
Bedeutung der Informatik im Allgemeinen und für die Technische Universität Clausthal im Besonderen hervorgehoben: „Computer- und Kommunikationstechnologien sind zentrale Wirtschaftsfaktoren dieses Jahrhunderts […] Jahrtausendwende gleich mehrere Professoren in den Ruhestand gegangen waren, musste in der Clausthaler Informatik in den zurückliegenden zehn Jahren ein Generationswechsel und Neuaufbau vollzogen werden. „Als […] verfünffacht. Auch die Zahl der Promotionen pro Jahr habe sich seit 2004 mehr als verdoppelt. „Die Informatik steht an ihrem 30. Geburtstag sehr gut da. Ich bin zuversichtlich, dass es in diesem Bereich künftig
Institutskollegen verfolgt er dabei auch das Ziel, auf die Studiengänge Informatik, Wirtschaftsinformatik und Technische Informatik aufmerksam zu machen. Gerade im Jahr des doppelten Abiturs sollen Nied […] Die Jahrestagung der Informatiklehrer aus Niedersachsen und Bremen, die am 8. März in der Aula der TU Clausthal stattfindet, bietet ein Forum für alle, die am Informatik-Unterricht an allgemeinbildenden […] einmal einen aktuellen Lehrplan für das Fach Informatik an Gymnasien. Harald Richter, der dem Präsidium der bundesweit aktiven Gesellschaft für Informatik angehört, ist der Hauptorganisator der Veranstaltung
Informatik Mach die Technik lebendig! Informatik Keine andere Disziplin entwickelt sich so rasant und bringt so viele Innovationen in Bezug auf den Alltag hervor wie die Informatik. Informatikerinnen und […] voranbringen. Level 1... Informatik im Bachelorstudium Im Bachelorstudiengang DIGITAL TECHNOLOGIES vermitteln wir die grundlegenden fachlichen und methodischen Kenntnisse der Informatik und Mathematik. Diese […] folgenden Lehrveranstaltungen: Mathematische Grundlagen der Informatik I und II Stochastik und Statistik Grundlagen der Optimierung Level 2... Informatik im Masterstudium Ein wesentliches Element der thematischen
Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik sowohl für den Einzelnen zur Lebensbewältigung und gesellschaftlichen Partizipation als auch für die Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Deutschland […] Da zahlreiche Informatiklehrer in Niedersachsen in den nächsten Jahren in den Ruhestand gehen, droht sogar eine „drastische Verschlechterung dieser Situation“, mahnen die drei Initiatoren der Aktion. Neben […] Richter sind dies die Oldenburger Professorin Ira Diethelm, die sich auch in der „Gesellschaft für Informatik“ engagiert, sowie Dr. Werner Struckmann von der TU Braunschweig. Nach Angaben des Kultusministeriums
Bundesländern, sondern auch in Niedersachsen fundiert in Informatik unterrichtet werden. Gerade im „Hochtechnologieland“ Niedersachsen sollte die informatische Bildung eine der Säulen sein, heißt es in dem Brief […] Federführend daran mitgewirkt haben der Clausthaler Informatik-Professor Harald Richter, der auch Präsidiumsmitglied in der Deutschen Gesellschaft für Informatik (GI) ist, Dr. Ira Diethelm (Universität Oldenburg) […] Oldenburg), die Sprecherin der GI-Fachgruppe Informatische Bildung in Niedersachsen und Bremen, sowie Dr. Werner Struckmann vom Fachbereich Informatik der TU Braunschweig. Laut einer bundesweiten Studie gibt
Messe bedeutet eine große Herausforderung, Motivation und Chance, da soll alles stimmen“, sagt der Informatiker und Institutsleiter. Worum geht es bei dem Forschungsprototypen? Bisher seien industrielle Pr […] Collaboration Platform“. Anhand eines konkreten Anwendungsbeispiels wollen die Clausthaler Wirtschaftsinformatiker den Messebesuchern die Vorteile ihres Systems verdeutlichen. Es ist flexibel, unabhängig […] kann Leben retten Ein Gewinn im Katastrophenfall soll das zweite Projekt sein, das Clausthaler Informatiker auf der CeBIT präsentieren. Kommt es beispielsweise bei einem Terroranschlag, Zugunglück oder
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.