Erhöhung der Elektrodenlebensdauer beim Widerstandspunktschweißen von Aluminiumlegierungen mittels applizierter Diffusionssperrschichten Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. Volker Wesling; Prof. Dr. rer. nat […] unterliegt jedoch einer deutlich beschleunigten thermischen und metallurgischen Degradation der Elektrodenkappen. Während bei Stahlwerkstoffen bis zu 6.000 Schweißungen möglich sind, bis ein Unterschreiten […] diffusionsbasierten Mechanismen erfordern eine häufige Erneuerung oder Instandsetzung eingesetzter Elektroden, die die Kosteneffizienz des Widerstandspunktschweißens vermindert. Innerhalb des DFG-Vorhabens
Auslegung und Bewertung von Wasserelektrolyseanlagen Wasserstoff ist heutzutage bereits ein bedeutender Ausgangsstoff für die chemische Industrie und wird beispielsweise bei der Herstellung von Ammoniak […] ung des Stromnetzes beitragen. Innerhalb dieser Gruppenarbeit sollen die bestehenden Wasserelektrolysetechnologien AEL, PEMEL und SOEC miteinander verglichen und für verschiedene Größenordnungen und A
alkalische Elektrolyse (AEL), die saure Protonenaustausch-Membran-Elektrolyse (PEMEL) und die Hochtemperatur-Elektrolyse (HTEL) eingesetzt werden. Im Vorhaben wird die gesamte Wertschöpfungskette für die Herstellung […] Innovationslabor Wasserelektrolyse (InnoEly) Kontakt: Dr.-Ing. Andreas Lindermeir Das Vorhaben „Innovationslabor Wasserelektrolyse (InnoEly)“ verfolgt das Ziel, eine Brücke von der Materialentwicklung […] ers und des Elektrolyseurherstellers bedient. Der Werkzeugkasten enthält dabei Modellierungs- und Charakterisierungskomponenten, die für alle drei relevanten Wasserelektrolysetechnologien, die alkalische
Die Klausur „Theorie der elektromagnetischen Felder und Wellen“ im Sommersemester 2023 findet am 18.September 2023 statt. Verantsaltungsort: Gr. Horst-Luther-Hörsaal, Leibnizstr. 8 Datum und Uhrzeit: Montag […] jegliche handschriftliche Eintragung (abgesehen von Namen und Adresse des/der Besitzers/-in). Elektronische Wörterbücher sind NICHT erlaubt. Nicht erlaubte Hilfsmittel: Alle Hilfsmittel, die nicht ausdrücklich […] Smartphones, Tablets, Smartwatches, sonstige mobile Endgeräte aller Art, eigenes Schreibpapier, elektronische Wörterbücher, Bücher, Notizen, Unterlagen, etc., die über das erlaubte DIN-A4-Blatt hinausgehen
Über Google finden Sie viel, über die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) finden Sie viel mehr. Die UB Clausthal weist die von ihr lizenzierten Elektronischen Zeitschriften in der EZB nach. Die EZB […] Elektronische Zeitschriftenbibliothek Zielgruppe: Alle Termin\Dauer: Nach Absprache Trainer: Barbara Koch Kurssprache: Deutsch Format: in Präsenz Ort: MC-Raum der Unibibliothek Anmeldung: per E-Mail E
daraus gewonnen Daten über die inneren Prozesse der Batterie sollen genutzt werden, um ein elektrochemisches Modell zu parametrieren und damit kritische Batteriezustände vertieft zu untersuchen. Nach der
Führungspositionen und umfangreiches Know-how auf dem Gebiet der elektrochemischen Prozesse einbringen. Das Institut für Chemische und Elektrochemische Verfahrenstechnik und das Forschungszentrum Energiespeic […] Revolution Ziel des Verbundprojektes ist eine drastische Kostenreduktion bei der alkalischen Wasserelektrolyse zur Produktion von grünem Wasserstoff Das Projekt Sta ck R evolution ist ein vom BMBF im Rahmen […] Ziel der Entwicklung eines besonders kostengünstigen Stacks (Zellenstapel) für die alkalische Wasserelektrolyse. Koordiniert wird das Projekt vom Start-Up WEW aus Dortmund, dessen Gründer viele Jahre Ind
e kann die Wasserelektrolyse betrachtet werden, da sie eine effiziente Umwandlung von erneuerbarer elektrischer Energie erlaubt. Im Rahmen des Projektes "Innovationslabor Wasserelektrolyse" (InnoEly) soll […] zu erzielen, um bis 2035 eine Elektrolyseleistung von 10 GW bereitstellen zu können. Innerhalb des Vorhabens werden alle drei kommerziell verfügbaren Elektrolysetechnologien (AEL, PEMEL, HTEL) berücksichtigt […] bis hin zur Auslegung von kompletten Wasserelektrolysesystemen geschaffen werden. Das Charakterisierungswerkzeug beinhaltet eine Reihe von elektro-/physikochemischen Methoden zur Untersuchung von großtechnisch
das eine poröse Zinkelektrode und eine bifunktionale Gasdiffusionselektrode (GDE) enthält. Die Anzahl der Lade- und Entladezyklen wird dabei maßgeblich durch die Degradation der Elektroden beeinflusst. Hierbei […] Zink-Luft-Akkumulator als sicherer elektrochemischer Speicher für emissionsarme und explosionsgeschützte Industriebereiche Die Nachfrage nach Elementen für elektrochemische Speichertechnologien, wie Lithium […] Hierbei findet während des Ladevorgangs häufig eine Dendritenbildung an der Zinkelektrode statt, die unter anderem durch das Pulsladeverfahren vermieden werden kann. Eine weitere Herausforderung stellt
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.