des Forschungszentrums Energiespeichertechnologien - EST ist im April 2020 erscheinen. Die Berichte bis zum Jahr 2015 umfassen die Aktitivitäten des Energie-Forschungszentrums Niedersachsen als seinerzeitige
Arbeiten der auf dem EnergieCampus Goslar tätigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Clausthal und des Fraunhofer Heinrich-Hertz-Instituts zur Sicherheit von Energiespeichern auf Lithium-Basis
nschaften Fakultät für Natur- und Materialwissenschaften Fakultät für Energie- und Wirtschaftswissenschaften Fakultät für Energie- und Wirtschaftswissenschaften Fakultät für Mathematik/ Informatik und
2021 bewilligt. Das Vorhaben wird vom BMWi im Rahmen des 7. Energieforschungsprogramms gefördert. Neben der Abteilung „Chemische Energiesysteme“ des CUTEC Forschungszentrums, welches auch die Gesamtkoordination […] Synthesereaktor und Trennmembranen und -verfahren. Das Gesamtverfahren wird an Hand der Stoff- und Energieströme aus technischer Sicht analysiert und mittels Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen auch ökonomisch
des Forschungszentrums Energiespeichertechnologien - EST ist im April 2020 erscheinen. Die Berichte bis zum Jahr 2015 umfassen die Aktitivitäten des Energie-Forschungszentrums Niedersachsen als seinerzeitige […] die Praxis Jahresbericht 2016/2017 Jahresbericht 2016/2017 Strategische Weiterentwicklung der Energieforschung an der TU Clausthal Geschäftsbericht und Infrastruktur Strategiebildende Forschungsprojekte
Instituts für deutsches und internationales Berg- und Energierecht der TU Clausthal. Die Forschungsfelder des Juristen sind Energieregulierung, Erneuerbare Energien und Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft sowie Recycling
Geophysik und des Energie-Forschungszentrums Niedersachsen zusammen. Ziel ist es, einen wesentlichen Beitrag zur Senkung von Kosten und Risiken bei der geothermischen Energiegewinnung unter niedersächsischen […] Chance für Niedersachsen, sich in Kooperation mit anderen Institutionen aktiv und sichtbar an der Energiewende zu beteiligen.“ Nach Aussagen des Vorsitzenden vermittelte die Präsentation, vorgetragen im P
1. April 1999. Zweimal wurde Professor Beck, der seit 20 Jahren das Institut für Elektrische Energietechnik leitet, in der Folgezeit in dem nebenberuflichen Amt bestätigt. Während Beck blieb (von 2004 […] die Stelle der zuvor sieben Fachbereiche. Die Forschung wurde in Zentren organisiert: dem Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN), dem Clausthaler Zentrum für Materialtechnik und dem Simulationswi […] zur Verfügung. Der Elektrotechniker Beck, der vor 1989 als Leiter des Laboratoriums „Neuartige Energiesysteme“ und der Abteilung „Bahntechnik“ bei der AEG an der Entwicklung des ICE arbeitete, möchte sich
werden künftig technische Verfahren entwickelt, die beispielsweise die Gewinnung geothermischer Energie aus tiefen geologischen Schichten wirtschaftlich werden lässt. „Mit dem Forschungszentrum in Celle […] eine Professur Hochleistungsbohrtechnik und Bohrlochmodellierung an der Clausthaler Fakultät für Energie- und Wirtschaftswissenschaften eingerichtet“, so der zuständige Dekan Professor Norbert Meyer. G […] geologische, durch Bohrungen aufgeschlossene Untergrund wird in Zukunft einen größeren Beitrag zur Energieversorgung leisten. Zur bisherigen Nutzung, etwa der Gewinnung von Wasser, Erdöl und Erdgas aus konventionellen
Handy oder PDA angestrebt. Die Streckeninformationen werden unter dem Aspekt des zu erwartenden Energieverbrauchs bewertet (z.B. höherer Verbrauch bei Steigungen). Weiterhin wird untersucht, inwieweit die […] der Routenplanung beitragen können. Darüber hinaus soll in die Ladeplanung auch das dezentrale Energienetz und die dortigen Gegebenheiten, wie zum Beispiel eine Über- bzw. Unterproduktion von Photovolt […] im Zusammenspiel mit dem Smart Grid aufgebaut. Dazu werden die physisch bereits existierenden Energieparks an den beteiligten Hochschulen (Ostfalia, LU Hannover) miteinander vernetzt, durch simulierte
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.