um und Vorteile Bergbau Ressourcenschonung und effektive Nutzung natürlicher Energievorräte Reduzierung des Energiebedarfs der Teilprozesse Trennflächenscharfe Gewinnung der Rohstoffe Vermeidung von F […] Industrie der Bau- und Bergbaumaschinen Die erfolgreiche Umsetzung von Bauvorhaben sowie eine energieeffiziente und qualitätsgesteuerte Gewinnung von mineralischen Rohstoffen im Lockergestein setzten die […] Erdkruste auf denen Baumaßnahmen gründen oder Lagerstätten mineralischer Rohstoffe wie fossile Energierohstoffe, Industrieminerale oder Baurohstoffe, bilden entstehungsbedingt Wechsellagerungen von bindigen
einen Anteil erneuerbarer Energien von rund 15 Prozent am deutschen Endenergieverbrauch für Wärme und Kälte. Es wird erwartet, dass die bisher dominierenden fossilen Energieträgern zu einem großen Teil von […] n, systematischen Optimierung und Automatisierung von geothermischen Bohrprozessen. Erneuerbare Energie spielt seit Jahren eine wichtige Rolle auf dem Strommarkt. Dennoch ist deren Anteil im Wärmesektor […] ungen, mit denen in Tiefen von deutlich mehr als 1.000 Metern Wärme für Kommunen und lokale Energieversorger gewonnen werden kann? Durch den Einsatz numerischer Methoden aus der Strömungsmechanik sollen
„Grünen Wasserstoff durch Elektrolyse – Baustein der Energiewende“. Als Energieträger und Speichermedium sei Wasserstoff unverzichtbar für die Energiewende. Durch Wasserelektrolyse kann grüner Wasserstoff […] ohne CO₂-Emissionen produziert werden. Die Herausforderung sei es, den Energiebedarf dafür durch erneuerbare Energien zu decken und die Kosten des gesamten Prozesses zu reduzieren. Kleine Universität
wissenschaftliche Zentren. Neben dem Hauptstandort Clausthal-Zellerfeld verfügt die TU mit dem Energiecampus in Goslar und dem „Drilling Simulator Celle – Deutsches Zentrum für Hochleistungsbohrtechnik und […] einsetzenden Klimawandels die nachhaltige Ressourcenversorgung der Gesellschaft zu sichern und die Energiewende voranzubringen. Im Fokus stehen systemische Ansätze zur Realisierung der Circular Economy . Die […] Die Circular Economy umfasst neben der klassischen Kreislaufwirtschaft auch die erneuerbaren Energien und die digitale Steuerung des Gesamtsystems. Der Digitalisierung kommt dabei eine besondere Bedeutung
unterirdischen Speicherung von Kohlendioxid und Energie eröffnet. Ausgerichtet wurde die wissenschaftliche Tagung von der TU Clausthal, dem Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN) sowie auf asiatischer […] Daqing Petroleum Institute. „Das Sichern einer nachhaltigen, preisgünstigen und verlässlichen Energieversorgung ist Voraussetzung für Prosperität und Wohlstand. Zugleich kommt es darauf an, die Treibhaus […] en ließen sich nur in internationaler Zusammenarbeit lösen, wie auf der chinesisch-deutschen Energietagung. Annähernd 90 internationale Wissenschaftler und Wirtschaftsvertreter, darunter Dr. Jürgen Großmann
des Forschungszentrums Energiespeichertechnologien - EST ist im April 2020 erscheinen. Die Berichte bis zum Jahr 2015 umfassen die Aktitivitäten des Energie-Forschungszentrums Niedersachsen als seinerzeitige
der untertägigen Wasserstoffspeicherung TEN.EFZN FORSCHUNGSPLATTFORM GEOENERGIESYSTEME TEN.EFZN FORSCHUNGSPLATTFORM GEOENERGIESYSTEME Shale for oil/gas recovery, CO2/H2 storage and hydrocarbon conversion […] Methanisierung als Basis für eine nachhaltige Energiespeicherung Katalytische und mikrobielle Methanisierung als Basis für eine nachhaltige Energiespeicherung Katalytische und mikrobielle Methanisierung […] der Nationalen Wasserstoffstrategie. H2 Wegweiser Niedersachsen H2 Wegweiser Niedersachsen Energiesystemanalyse zur technischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Integration, Speicherung und Konversion
1. April 1999. Zweimal wurde Professor Beck, der seit 20 Jahren das Institut für Elektrische Energietechnik leitet, in der Folgezeit in dem nebenberuflichen Amt bestätigt. Während Beck blieb (von 2004 […] die Stelle der zuvor sieben Fachbereiche. Die Forschung wurde in Zentren organisiert: dem Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN), dem Clausthaler Zentrum für Materialtechnik und dem Simulationswi […] zur Verfügung. Der Elektrotechniker Beck, der vor 1989 als Leiter des Laboratoriums „Neuartige Energiesysteme“ und der Abteilung „Bahntechnik“ bei der AEG an der Entwicklung des ICE arbeitete, möchte sich
werden künftig technische Verfahren entwickelt, die beispielsweise die Gewinnung geothermischer Energie aus tiefen geologischen Schichten wirtschaftlich werden lässt. „Mit dem Forschungszentrum in Celle […] eine Professur Hochleistungsbohrtechnik und Bohrlochmodellierung an der Clausthaler Fakultät für Energie- und Wirtschaftswissenschaften eingerichtet“, so der zuständige Dekan Professor Norbert Meyer. G […] geologische, durch Bohrungen aufgeschlossene Untergrund wird in Zukunft einen größeren Beitrag zur Energieversorgung leisten. Zur bisherigen Nutzung, etwa der Gewinnung von Wasser, Erdöl und Erdgas aus konventionellen
Handy oder PDA angestrebt. Die Streckeninformationen werden unter dem Aspekt des zu erwartenden Energieverbrauchs bewertet (z.B. höherer Verbrauch bei Steigungen). Weiterhin wird untersucht, inwieweit die […] der Routenplanung beitragen können. Darüber hinaus soll in die Ladeplanung auch das dezentrale Energienetz und die dortigen Gegebenheiten, wie zum Beispiel eine Über- bzw. Unterproduktion von Photovolt […] im Zusammenspiel mit dem Smart Grid aufgebaut. Dazu werden die physisch bereits existierenden Energieparks an den beteiligten Hochschulen (Ostfalia, LU Hannover) miteinander vernetzt, durch simulierte
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.