Unternehmen der Region Wann: jeweils ab 01. September für 6 Monate Wo: 4 Tage in Unternehmen der Region, 1 Tag an der TU Clausthal Das Niedersachsen-Technikum soll (Fach-)Abiturientinnen ermuntern, sich für
den alljährlichen Zuwachs von PV-Anlagen geht. In 2023 wurde etwa 1,4 Gigawatt neu installiert. Somit ist eine Gesamtleistung von knapp 7,1 Gigawatt entstanden. Am meisten trugen PV-Anlagen auf Wohhngebäuden
wichtige Fokusgruppen konzentrieren: Wasserstoffbereitstellung mittels Wasserelektrolyse Fokusgruppe 1 Mehr über das Kompetenznetzwerk Wasserelektrolyse erfahren Speicherung von Wasserstoff im Untergrund
erfahren 2. Jahrestagung des efzn-Forschungsverbundes Wasserstoff Niedersachsen Online, 2021 Mehr erfahren 1. Jahrestagung des efzn-Forschungsverbundes Wasserstoff Niedersachsen Goslar, 2020 Mehr erfahren > Kontakt
Hersteller von Ladesäulen und Fahrzeugen sowie Tankstellen. Das Projekt umfasst ein Gesamtvolumen von etwa 1,2 Millionen Euro. Das Land setzt dafür EU-Fördergeld (EFRE) in Höhe von 511.000 Euro ein. Öffentliche
der Allianz der Universitäten aus Braunschweig, Clausthal und Hannover. Sie werden mit insgesamt rund 1,16 Millionen Euro gefördert. Mit dem Programm des Landes werden nunmehr zwanzig Niedersachsenprofessuren
nisterium und der TU Clausthal zur Verfügung gestellten Etat für Personal- und Sachkosten von rund 1,9 Millionen Euro eingeworbene Drittmittel von 15,4 Millionen Euro gegenüber. Davon entfielen alleine
sowie der TU Clausthal rund 1,8 Millionen Euro. Davon entfallen 80 Prozent auf Personal- und 20 Prozent auf Betriebskosten. Aus Drittmitteln kommen derzeit noch einmal 1,3 Millionen hinzu, so dass sich […] sich ein Gesamtetat von 3,1 Millionen Euro ergibt. „Das Personal wird so ausgewählt, dass das Hauptziel, nämlich die Forschung entlang der Energiekette, sichergestellt bleibt“, betonte Beck. Da das EFZN-Gebäude
Abläufe weiter zu verbessern“, sagen Katrin Balthaus und Dirk Kleinewig aus dem Studienzentrum. Am 1. Oktober beginnen in Clausthal die Starter-Wochen für die neuen Bachelor-Studierenden, die Orientie
Wochen der Wärme: Forschungsprogramm Wochen der Wärme: Viel Wärme mit wenig Energie! Vom 1. September bis 10. Oktober 2025 finden die „Wochen der Wärme“ der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.