Subsurface Safety Mitarbeiter:innengruppe Hannes Hanse, M. Sc., Institut für Elektrische Energietechnik und Energiesysteme Dr.-Ing. Angela Binder, Institute of Geotechnology and Mineral Resources, Department […] Studienkommissionen Mitglieder der Studienkommission für Energie und Rohstoffe Amtszeit: 01.04.2024 bis 31.03.2027 bzw. 01.04.2025 bis 31.03.2026 (Studierendengruppe) Vorsitz Prof. Dr.-Ing. Hossein Tudeshki […] Stellvertreter:in: Prof. Dr. mont. Dr. rer. nat. Michael J. Fischlschweiger Institut für Energieverfahrenstechnik und Brennstofftechnik Hochschullehrer:innengruppe Prof. Dr.-Ing. Philip Jaeger, Institute
2020-2022 Hiwi, im Bereich der Vanadium-Redox-Flow-Batterie, Energieforschungszentrum von Niedersachsen, Abteilung Energiespeichertechnologie 2018– 2022 Masterstudium Verfahrenstechnik/Chemieingenieurwesen […] Wissenschaftlicher Mitarbeiter Lebenslauf PhD-Projekt: Möglichkeiten und Grenzen thermischer Energiespeicherung in tiefen Aquiferen (Georeservoiren) im Rahmen der Wärmewende 2030 2022 PhD-Student, Institut
Beispiele und Förderung Programm 15:00 Uhr Begrüßung, Vorstellungsrunde und Moderation, Beate Engel, Energie Ressourcen Agentur Goslar (ERA) und Daniel Tomowski, Wirtschaftsförderung Region Goslar (WiReGo) […] Buderus Niederlassung Goslar, Magdeburger Kamp 7, 38640 Goslar https://www.est.tu-clausthal.de/veranstaltungen/unternehmergespraech-energie#c25109 Zur Anmeldung
ltungen: Grundlagen der Erdöl-, Erdgasgeologie (Bachelor Energie und Rohstoffe, Studienrichtung Petroleum Engineering) Geologie der Geo-Energie Systeme (Bachelor Geo-Energy Systems) Exkursion zu geothermischen
der Fakultät für Natur- und Materialwissenschaften ist Professor Winfried Daum (Institut für Energieforschung und Physikalische Technologien). Die Vorgängerin, Professorin Babette Tonn, übernimmt die Aufgabe […] Prodekanin. Studiendekan der Fakultät ist weiterhin apl. Professor Andreas Schmidt. Die Fakultät für Energie- und Wirtschaftswissenschaften wird nun von Professor Wolfgang Pfau (Institut für Wirtschaftswis […] tritt an die Stelle des Prodekans. Studiendekane sind Professor Klaus-Jürgen Röhlig (Lehreinheit Energie und Rohstoffe) und für die Lehreinheit Wirtschaftswissenschaften weiterhin Professorin Inge Wulf
Prof. Dr. Leonhard Ganzer Projektleiter: Transformation des Energiesystems Niedersachsen: Forschungsplattform Geoenergiesysteme Laufzeit: Vom 01.10.2024 bis zum 30.09.2029 Prof. Dr. Leonhard Ganzer Telefon:
„Die Clausthaler Forscher wandeln Abwasser in regenerative Energie um und liefern so einen bemerkenswerten Beitrag für eine energieeffiziente und ressourcenschonende Wasserwirtschaft“ , so Stefan Schu […] nicht nur die Wasserressourcen, sondern kann auch ein weiterer Baustein für eine erfolgreiche Energiewende sein“, sagte Staatssekretär Georg Schütte. Das Forschungsteam des CUTEC Umwelttechnik Forschu […] Brennstoffzelle (BioBZ) , die ohne die bisher üblichen Umwege über den Faulprozess elektrische Energie gewinnen kann. Statt aufwendig über die Faulung des Abwassers und die anschließende Nutzung des
untermauerte dies anhand des Verbundprojekts „Abwärme Energie Ressourcen Portal“ (AERPort), das dabei helfen soll, verfügbare Energieeffizienzpotenziale bei der Nutzung von Abwärme, Photovoltaik sowie Solar- […] An der Veranstaltung des SüdniedersachsenInnovationsCampus (SNIC) in Kooperation mit dem Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN) nahmen Anfang September im Tagungs- und Veranstaltungshaus Alte Mensa […] Ausbau von Geothermie-Projekten bräuchte es jedoch ähnlich große Investitionen wie etwa für die Windenergie. Alena Broge (Universität Göttingen) beschäftigte sich in ihrem Vortrag ebenfalls mit Geothermie
Sicherer Betrieb von Lithium-Ionen-Batterien Als Energiespeicher sind Lithium-Ionen-Batterien derzeit für viele Anwendungen konkurrenzlos. Jedoch bieten Fehlanwendungen, mechanische Überbeanspruchung, […] er immer ein Restrisiko für Rauchbildung, Brand oder Explosion. Das Forschungszentrum Energiespeichertechnologien der Technischen Universität Clausthal untersucht die Risiken und Auswirkungen und entwickelt […] gen sowie von Fehlerart, -dauer und -schweregrad. Deshalb führt das Forschungszentrum Energiespeichertechnologien der TU Clausthal im Projekt RiskBatt aufwendige Versuche mit zeitlich aufgelöster Gasmessung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.