Elektrofahrzeuge beim Tankvorgang intelligent ins elektrische Energieversorgungssystem integriert werden und - sofern ein zweiter Energiespeicher vorhanden ist - Systemdienstleistungen erbringen“, so Professor […] en für Elektrofahrzeuge. Unter anderem geht es hierbei auch um echte Elektrotankstellen mit Energiespeicher und nicht nur um die bekannten Ladepunkte im elektrischen Netz. Koordiniert wird das Projekt […] EFZN unter Beteiligung des NFF. Darüber hinaus sind die Clausthaler Institute für Elektrische Energietechnik (IEE), für Informatik und für Prozess- und Produktionstechnik beteiligt. „Unser Ziel ist es unter
2020-2022 Hiwi, im Bereich der Vanadium-Redox-Flow-Batterie, Energieforschungszentrum von Niedersachsen, Abteilung Energiespeichertechnologie 2018– 2022 Masterstudium Verfahrenstechnik/Chemieingenieurwesen […] Wissenschaftlicher Mitarbeiter Lebenslauf PhD-Projekt: Möglichkeiten und Grenzen thermischer Energiespeicherung in tiefen Aquiferen (Georeservoiren) im Rahmen der Wärmewende 2030 2022 PhD-Student, Institut
Beispiele und Förderung Programm 15:00 Uhr Begrüßung, Vorstellungsrunde und Moderation, Beate Engel, Energie Ressourcen Agentur Goslar (ERA) und Daniel Tomowski, Wirtschaftsförderung Region Goslar (WiReGo) […] Buderus Niederlassung Goslar, Magdeburger Kamp 7, 38640 Goslar https://www.est.tu-clausthal.de/veranstaltungen/unternehmergespraech-energie#c25109 Zur Anmeldung
ltungen: Grundlagen der Erdöl-, Erdgasgeologie (Bachelor Energie und Rohstoffe, Studienrichtung Petroleum Engineering) Geologie der Geo-Energie Systeme (Bachelor Geo-Energy Systems) Exkursion zu geothermischen
der Fakultät für Natur- und Materialwissenschaften ist Professor Winfried Daum (Institut für Energieforschung und Physikalische Technologien). Die Vorgängerin, Professorin Babette Tonn, übernimmt die Aufgabe […] Prodekanin. Studiendekan der Fakultät ist weiterhin apl. Professor Andreas Schmidt. Die Fakultät für Energie- und Wirtschaftswissenschaften wird nun von Professor Wolfgang Pfau (Institut für Wirtschaftswis […] tritt an die Stelle des Prodekans. Studiendekane sind Professor Klaus-Jürgen Röhlig (Lehreinheit Energie und Rohstoffe) und für die Lehreinheit Wirtschaftswissenschaften weiterhin Professorin Inge Wulf
entrum Energiespeichertechnologien „Dein Weg an die TU Clausthal - Studienberatung“, Team Study Support und Hochschulmarketing „39mm Richtbohrung“, TU Clausthal Drillbotics®-Team "Energiewende zuhause" […] Universität Clausthal wieder seine Türen, um der Öffentlichkeit Einblicke in die Forschung zur Energiewende geben zu können. Neben den eigenen Forschungsaktivitäten des Forschungszentrums in Celle mit dessen […] TU Clausthal zu Themen der „Circular Economy“, also einem nachhaltigen Management der Ressourcen Energie, Material und Information, sowie zum Studienangebot der Universität im Grünen. Auf dem Programm stehen
spannende Feld der Energie und Materialphysik im Fokus eines Wochenendseminars: Welche Beiträge kann die Materialphysik bei der künftigen Energieversorgung leisten? Energieeffizienz und nachhaltige En […] Energieversorgung sind Eckpfeiler der Energiewende. Sie erfordern auch neue Wege der Materialentwicklung für Energiewandlung und -speicherung. So experimentieren die Teilnehmenden zum Beispiel mit Nanodrähten
Prof. Dr. Leonhard Ganzer Projektleiter: Transformation des Energiesystems Niedersachsen: Forschungsplattform Geoenergiesysteme Laufzeit: Vom 01.10.2024 bis zum 30.09.2029 Prof. Dr. Leonhard Ganzer Telefon:
in der Produktion Programm 15:00 Uhr Begrüßung, Vorstellungsrunde und Moderation, Beate Engel, Energie Ressourcen Agentur Goslar (ERA) und Daniel Tomowski, Wirtschaftsförderung Region Goslar (WiReGo) […] Veranstaltung Fraunhofer HHI, Am Stollen 19 H, 38640 Goslar https://www.est.tu-clausthal.de/veranstaltungen/unternehmergespraech-energie#c25109 Zur Anmeldung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.