diesem Gebiet in Niedersachsen führend“, sagt Diplom-Informatiker und Abteilungsleiter Hans-Ulrich Kiel. Ein Auszubildender, Sebastian Köhler, schaffte in diesem Sommer den Sprung vom Harz nach Hannover
die Mathematiker mit unseren Vorlesungsaufzeichnungen bisher nicht erreichen“, berichtet Hans-Ulrich Kiel, Leiter der Abteilung Multimedia im TU-Rechenzentrum. Das ist nun anders. „Durch die neue Aufnahmetechnik
zur Erdsystemmodellierung“. Der medienbekannte Forscher vom Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel betonte: Der Großteil des Temperaturanstiegs geht auf den Menschen zurück, vor allem durch den Ausstoß
für das Gelingen des Projektes, dass zu diesem Zeitpunkt der Clausthaler Informatiker Hans-Ulrich Kiel, der bereits als Pionier die Wohnheimvernetzung an der TU Clausthal realisiert hatte, sein Studium
30-minütige Film „Rechnen für Forschung und Lehre“, unter Federführung von Stefan Zimmer und Hans-Ulrich Kiel zur Verabschiedung ihres langjährigen Chefs erstellt, richtete den Fokus auf das TU-Rechenzentrum:
der Bundesanstalt für Bodenforschung in Hannover. 1966 folgte die Habilitation an der Universität Kiel. Den Austausch mit der TU Bergakademie Freiberg gefördert Im April 1970 kam Müller als Professor für
gewinnen“, freuten sich die Oberharzerinnen. Vom 19. bis 22. Mai dürfen sie nun zum Bundesfinale nach Kiel reisen. Begleitet werden sie bei der Tour Richtung Ostsee von Henrik Weyer und Niklas Richter. Die
Abitur ab. Es folgten Studium und Promotion an der Universität Göttingen sowie die Habilitation in Kiel. 1970 erhielt der Familienvater einen Ruf an die TU Clausthal auf die Professur für Mineralogie und
Software and Systems Engineering (ISSE). Before I joined here, I have completed master’s degree from Kiel University of Applied Sciences. During my masters, I have worked on application of generative adversarial
und Brandschutz , Fachgebiet Baustoffe und Stahlbetonbau Institut für Grundbau und Bodenmechanik CAU Kiel Philosophisches Seminar , Lehrstuhl für Philosophie und Ethik der Umwelt Institut für Informatik/Web
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.