Die Nähe von Wasserstoffspeichern zu großen Infrastrukturen für erneuerbare Energien und die Menge an erneuerbarer Energie, die gegenüber zeitlich schwankenden Anforderungen gepuffert werden kann, werden […] University of Edinburgh, Energieinstitut an der Johannes Kepler In Universität Linz, Fondazione Bruno Kessler, Wageningen University, Forschungszentrum Jülich GmbH, NAFTA a.s., Energie Beheer Nederland BV (EBN) […] die Rolle der großtechnischen Wasserstoffspeicherung bei der Erreichung eines emissionsfreien Energiesystems in der EU bis 2050 aufzeigen. Dieses Projekt hat zwei spezifische Ziele. Das erste Ziel fokussiert
für Elektrische Energietechnik (IEE) auch mit energietechnischen Fragen befasst, wird das Auto als Versuchsträger einsetzen. So sollen die Auswirkungen kleiner, mobiler Energiespeicher als aktive Netz […] Statt aus der Zapfsäule bezieht der Personenkraftwagen seine Antriebsenergie aus der Steckdose, die Anzeige neben dem Armaturenbrett checkt nicht den Tank-, sondern den Batterieinhalt. „Drei, vier Stunden […] durch Bereitstellen einer Momentanreserve sei auch eine verbesserte Ausbeute der regenerativen Energie zu erwarten. Kontakt: TU Clausthal Pressesprecher Christian Ernst Telefon: 05323 - 72 3904 E-Mail:
Grüner Wasserstoff kann als Energieträger eine bedeutende Rolle bei der Energiewende und für das Erreichen der Klimaziele einnehmen. Seit April läuft vor diesem Hintergrund das Verbundprojekt StaR: Gemeinsam […] bilden das Herzstück jeder Wasserelektrolyseanlage, da in ihnen die Umwandlung elektrischer Energie in den Energieträger Wasserstoff stattfindet. Partner des Projektes sind die OTH Regensburg, die TU Clausthal […] wertvollen Beitrag auf dem Gebiet von Energiewende, Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Das Vorhaben spiegelt sehr schön unsere Kompetenzen im Bereich der Energiespeichertechnologien wider und passt ideal zu unserem
Grüner Wasserstoff kann als Energieträger eine bedeutende Rolle bei der Energiewende und für das Erreichen der Klimaziele einnehmen. Seit April läuft vor diesem Hintergrund das Verbundprojekt StaR: Gemeinsam […] bilden das Herzstück jeder Wasserelektrolyseanlage, da in ihnen die Umwandlung elektrischer Energie in den Energieträger Wasserstoff stattfindet. Partner des Projektes sind die OTH Regensburg, die TU Clausthal […] wertvollen Beitrag auf dem Gebiet von Energiewende, Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Das Vorhaben spiegelt sehr schön unsere Kompetenzen im Bereich der Energiespeichertechnologien wider und passt ideal zu unserem
000 Euro. Zum Hintergrund: Im Rahmen der Energiewende bleibt die zuverlässige, ständige Energieversorgung eine zentrale Herausforderung. Wind- oder Solarenergie reichen sowohl zeitlich als auch räumlich […] Bohrkleins aus dem Bohrloch nutzen zu können. Die Ergebnisse werden der Tiefengeothermie bzw. der Energiewende zugutekommen. Beide Universitäten sind Ende des 18. Jahrhunderts gegründet „Die Erforschung des […] Clausthal bis zum Ende des 18. Jahrhunderts zurückreichen. Gemeinsam wollen wir die erneuerbaren Energien, in diesem Fall die Geothermie, weiter voranbringen“, so Dr.-Ing. Sylvia Schattauer, Präsidentin
000 Euro. Zum Hintergrund: Im Rahmen der Energiewende bleibt die zuverlässige, ständige Energieversorgung eine zentrale Herausforderung. Wind- oder Solarenergie reichen sowohl zeitlich als auch räumlich […] Bohrkleins aus dem Bohrloch nutzen zu können. Die Ergebnisse werden der Tiefengeothermie bzw. der Energiewende zugutekommen. Beide Universitäten sind Ende des 18. Jahrhunderts gegründet „Die Erforschung des […] Clausthal bis zum Ende des 18. Jahrhunderts zurückreichen. Gemeinsam wollen wir die erneuerbaren Energien, in diesem Fall die Geothermie, weiter voranbringen“, so Dr.-Ing. Sylvia Schattauer, Präsidentin
neuartiger Sensoren und Schlüsselkomponenten für die Energietechnik - insbesondere zur effizienten Herstellung von Wasserstoff als speicherbaren Energieträger. Dazu überreichte Bundeswirtschaftsminister Gabriel […] mittelständischen Unternehmen finanziert. Das Batterie- und Sensoriktestzentrum (BST) wird vom Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN) und der Goslarer Außenstelle des Fraunhofer Heinrich-Hertz-Instituts […] und der Herstellung neuer Materialien und Sensoren für Anwendungen in Industrie, Medizin und Energietechnik werden in dem Technikum unter anderem Grenzbelastungstests an Batterien, Kurzschlussversuche
angetriebenen Bohrhammers ebenso wirksam und realistisch ist. Die Energie zum Betreiben des Bohrhammers wird direkt aus der kinetischen Energie der Bohrspülung gewonnen. Die ersten Versuche der Forscherinnen […] Subsurface Energy Systems (ITE) geleitete Projekt wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie mit fast 1,1 Millionen Euro gefördert. Im Bergbau sind die mit Druckluft angetriebenen Untertagehämmer […] kratzende Verfahren. Mit den Erkenntnissen können Projekte zur Gewinnung von Erdwärme, also grüner Energie, eher realisiert werden. Da die meisten Hämmer bisher mit Luft arbeiten, soll zudem nachgewiesen
Wasserstoff kann sehr vielfältig eingesetzt werden, beispielsweise als Energieträger in der Mobilität, als Zwischenspeicher für Energie oder als Edukt in der chemischen Großindustrie. Aus diesem Grund stellt […] Defossilierung des Energiesystems dar. Als besonders geeignete Technologie kann die Wasserelektrolyse betrachtet werden, da sie eine effiziente Umwandlung von erneuerbarer elektrischer Energie erlaubt. Im Rahmen
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.