ASTM G32-16 – Kavitationsprüfung Bild 1: prinzipieller Aufbau des Kavitationsprüfstandes Kavitationsprüfung nach G32-16 Untersuchungen zu schwingungsinduzierter Kavitationsbelastung werden im ISAF nach […] nach der Norm ASTM G32-16 durchgeführt. Die Hauptbestandteile des Prüfstandes (Bild 1) sind: Ultraschallgenerator piezoelektrischer Schallwandler Transformator Sonotrode (Grundkörper und Spitze) Hierbei können
ASTM G75-15 – Millertest Bild 1: schematischer Aufbau des Millertests Millertest ASTM G75-15 Der Millertest ermöglicht Untersuchungen der Abrasivität von Feststoff-Flüssigkeitsgemischen. Das Ergebnis des […] sorgt durch die exzentrisch angebrachte Treibstange für eine oszillierende Bewegung der Proben, Bild 1. Die Flüssigkeitsmenge in den Trögen ist so groß, dass es zu keiner Erwärmung der Proben durch Reibung
Bewerbungen 1. Bewerbungsunterlagen Bevor Sie sich für einen Erasmus+-Auslandsaufenthalt bewerben, informieren Sie sich bitte auf den Webseiten der Partnerhochschulen über die Semesterzeiten (viele Pa […] Erasmus+-Studentencharta Erasmus+ Partnerhochschulen Anmeldung Sprachzeugnis Kontakt Bettina Sekler Raum: 1 Graupenstraße 11 38678 Clausthal-Zellerfeld Telefon: +49 5323 72-2231 Fax: +49 5323 72-3939 E-Mail:
Gero gelieferte elektrisch beheizte Rohrofen eine Dauertemperatur von 1.700°C, der durch Fa. Linn High Therm gebaute Hybridofen 1.600°C und der durch das selbe Unternehmen erstellte Induktionsofen 2.100°C
energy norm with respect to convergence in probability, that is convergence of order (almost) 1/2in time and 1 in space. This was previously only known in the space-periodic case, where higher order energy
zwischen Drittmittelgeber:in und TU Clausthal. Gemäß § 2 Abs. 1 Satz 3 Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) verlängert sich die nach den Sätzen 1 und 2 „insgesamt zulässige Befristungsdauer bei der Betreuung
welches auf dem Messestand der Firma Tönsmeier (Halle B1, Stand 215) vorgestellt wird, sowie das Projekt Recycling 2.0 Forum (Stand der FH Nordhausen, Halle B1, Stand 222). Interessierte können sich vor Ort (Halle
795 m niedergebracht. Von 1909 bis 1925 wurden über diesen Schacht Kalisalze gefördert, wodurch etwa 1 Mio. m³ Hohlraum entstanden. In der Zeit von 1916 bis 1964 wurden außerdem 3,9 Mio. m³ Steinsalz gewonnen […] n wie Verdampferkonzentrate, Schlämme, Öle, Harze und Lösemittel, die in Feststoffen gebunden sind 1,8 ×10 15 Bq 50 % Wieder-aufarbeitungsanlage des Kernforschungszentrums Karlsruhe, 20 % Kernkraftwerke […] 10 % Kernforschungsanlage Jülich, 20 % Sonstige Gebinde mit mittelradioaktiven Abfällen 1972– 1977 1.293 200-Liter-Rollreifenfässer, Abfallstoffe in Beton oder Bitumen fixiert 2,8 ×10 15 Bq 97 % Wiede
und Weiterbildung (§ 3 Abs. 1 Satz 1 NHG i. V. m. § 2 Abs. 1 Hochschulrahmengesetz). Der Bereich der Drittmittelforschung ist insbesondere durch § 22 NHG geregelt. § 22 Absatz 1 lautet: „Die in der Forschung […] der jährlich auf der Grundlage des vorhergehenden Jahresabschlusses errechnet wird. 1 Kalkulation des Entgelts 1.1 Landesregelungen Für die Kalkulation von Auftragsentgelten hat das Land Niedersachsen […] Trennungsrechnung! 1.3 Kalkulationsschema, Personalkosten und Gewinn Für den internen Nachweis, dass das Projekt zu Vollkosten kalkuliert ist, dient das Kalkulationsschema (s. auch Nr. 5.1.3 der Drittmitt
Simulation intensive Schädigungsprozesse im Salinargebirge. Teil 1: Laborative Untersuchungen und Stoffmodellentwicklung. Erdöl-Erdgas-Kohle, 134, Heft 1, S. 18, 2018. Herchen, K.,Popp, T.,Düsterloh, U.,Lux, K […] Behavior of Salt VIII, CRC Press Balkema, Taylor and Francis Group, London UK, 2015. ISBN 978-1-138-02840-1 Wolters, R.; Lux, K.-H.; Düsterloh, U. From birth to long-term life - main aspects regarding […] Behavior of Salt VIII, CRC Press Balkema, Taylor and Francis Group, London UK, 2015. ISBN 978-1-138-02840-1 Lux, K.-H.; Rutenberg, M.; Seeska, R.; Feierabend, J.; Düsterloh, U. Kopplung der Softwarecodes
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.