ücher und Moodle-Übungen zum Einsatz. Die Lehrveranstaltung bietet zudem individualisiertes Prüfungsfeedback und ist inhaltlich mit dem TU Clausthal-Leitmotiv der Circular Economy verknüpft. Seit 2019
elgeber Laufzeit Digitale Lehre Hub Niedersachsen (DLHN), Teilprojekt KI in Studium, Lehre und Prüfungen Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur 10.2024 - 09.2029 Entwicklung digitaler
Langzeitsicherheit von Endlagern (2011-2014, Auftraggeber: BMWi, FKZ 02E11051) Mitarbeit bei der Prüfung einer längerfristigen Offenhaltung der Asse unter dem Aspekt möglicher Konsequenzen eines ausleg […] Konrad nach dem Stand von Wissenschaft und Technik (ÜsiKo). Review der Phase 1 „Ermittlung des Überprüfungsbedarfs” (2018–2019, Auftraggeber: BGE) Unterstützung bei der Überarbeitung der Sicherheitsanforderungen
eines Patents setzt die Einreichung einer Patentanmeldung beim Patentamt und deren erfolgreiche Prüfung auf Patentfähigkeit voraus. Ist meine Erfindung patentfähig? Für die Patentfähigkeit von Erfindungen […] Erfindung im verschlossenen Umschlag an den auf dem Formular angegebenen Empfänger. Nach Eingang und Prüfung der Vollständigkeit erhalten Sie umgehend eine Eingangsbestätigung. Was passiert nach der Erfind
Doktoranden in Übersee weiter als Studenten behandelt werden und somit auch Vorlesungen besuchen und Prüfungen ablegen müssen. Weltweit vernetzt Wer auf der Homepage der „Penn State“ surft, findet seit neuestem
Indifferenzpunkt. Durchschlupf Durchschlupf Erfolgt keine Vollkontrolle einer Lieferung, sondern eine Prüfung auf Basis eines Stichprobenplans, so muss mit einem gewissen Durchschlupf an defekten Teilen gerechnet
Auflage verbunden werden, noch fehlende Module im Umfang von maximal 30 LP nach den Regeln der Prüfungsordnung vor der Zulassung zur Masterarbeit zu erbringen. Die Module sind in der Regel aus dem Modulkatalog
Berlin der Stanford University 2001–2002 Postdoc an der Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung BAM in Berlin 2002 Heisenberg Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG an der TU Berlin
Energien« in Berlin 2006 - 2007 Projektkoordinatorin bei der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung im Bereich Materialrückgewinnung von Solarzellen für das EU-Projekt „Resolved“ zur Zurückgewinnung
der Technischen Universität Clausthal mit dem DLR und der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) über den Campus Funktionswerkstoffe und -strukturen beantragt. „Pulverbasierte additive Fertigung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.