Clausthal, der Ostfalia Hochschule und der TU Braunschweig zusammen. Der Förderumfang beträgt rund 1,55 Millionen Euro. Seitens der Harzer Universität sind die Arbeitsgruppen von Professor Andreas Rausch […] Hannover, der Hochschule Hannover und des Laserzentrums Hannover ein. Die Fördersumme umfasst rund 1,70 Millionen Euro. Unter dem Projektnamen „GROTESK“ beschäftigen sich die Partner mit generativer Fertigung […] bzw. auf einer innovativen Materialkombination. In dem dritten Innovationsverbund, der vom Land mit 1,23 Millionen Euro gefördert wird, geht es unter Federführung der Jade Hochschule um das Thema Windenergie
Gesetzesänderungen in der Energiewirtschaft stehen am 1. Januar 2009 bevor Im Fokus der Veranstaltung steht zum einen die sogenannte Anreizregulierung, die zum 1. Januar 2009 wirksam werden soll. Sie soll die […] und klimapolitischen Ziele von zentraler Bedeutung ist. Ihre gesetzliche Grundlage soll ebenfalls vom 1. Januar 2009 an neu geregelt werden. Um die Teilnehmer umfassend mit den Themen vertraut zu machen,
Senat Der Senat ist gemäß § 36 Absatz 1 NHG ein zentrales Organ der Hochschule. In der Funktion als Kollegialorgan setzt sich der Senat gemäß § 41 Absatz 4 NHG in Verbindung mit § 15 der Grundordnung der […] mit einer Mehrheit von zwei Dritteln seiner Mitglieder, er beschließt den Entwicklungsplan nach § 1 Absatz 3 Satz 2 sowie den Frauenförderplan im Einvernehmen mit dem Präsidium, er nimmt zu allen Sel […] dem Senat rechenschaftspflichtig, Dazu gehören insbesondere Maßnahmen im Sinne von § 17 Absatz 2 Satz 1 NHG. Der Senat hat gegenüber dem Präsidium ein umfassendes Informationsrecht. Er ist vor einem Beschluss
werden. Die laterale Auflösung liegt hierbei typischerweise zwischen 1 um und mehreren hundert nm. Die Informationstiefe beträgt üblich 1-3 um. Sowohl die laterale Auflösung als auch die erreichbare Info […] Geräte: Helios Nanolab 600 XPS-Spektrum von Polycarbonat auf Stahl. Zu sehen ist das ausgewertete C1s-Spektrum mit der Zuordnung der verschiedenen Peaks zu den charakteristischen chemischen Bindungen im […] ng besetzt ein Elektron eines gefüllten elektronischen Bandes der Probenoberfläche den unbesetzten 1s-Zustand des Heliumatoms. Das He2s-Elektron wird in Folge emittiert. Elektronenspektroskopie mit me
Am Mittwoch, dem 25. September 2019 , findet im Institut für Mathematik der TU Clausthal, Erzstraße 1, in der Zeit von 9.30 Uhr bis 16.30 Uhr , eine Lehrerfortbildung zum oben genannten Thema in Kooperation […] Programm 09.30 - 09.45 Begrüßung 09.45 - 10.45 Die Wahrscheinlichkeitsrechnung im Gerichtssaal (Teil 1) (Dr. Raj Spielmann, Gymnasium Kirchenfeld, Bern) 10.45 - 11.15 Kaffeepause 11.15 - 12.15 Die Wahrs […] Optimierung zum Trainieren von künstlichen neuronalen Netzen: Beispiele und Anwendungen mit taramath (Teil 1) (Dr. Daniel Scholz, Volkswagen AG) 14.30 - 15.00 Kaffeepause 15.00 - 16.00 Von der nichtlinearen O
gen am Institut. Herausgeber: Institut für Mathematik, Technische Universität Clausthal, Erzstraße 1, 38678 Clausthal-Zellerfeld Die Reihe wurde wegen der zunehmenden Nutzung elektronischer Publikationsserver […] nsserver eingestellt. Erfasste Jahrgänge: 2011, 2010, 2009, 2008, 2007, 2006, 2005. 2011 2011/1 M. Keller, D. Lenz, H. Vogt, R. Wojciechowski: Note on basic features of large time behaviour of heat kernels […] Rösler: The heat semigroup in the compact Heckman-Opdam setting and the Segal-Bargmann transform 2010/1 L. Angermann: Residual type a posteriori error estimates for upwinding finite volume approximations
Herstellung von geeigneten Vorlegierungen zum effektiven Einbringen von TiC- und SiC-Partikeln kleiner als 1 Mikrometer in die Schmelze über die Legierungszusammensetzung und die Prozessparameter bei der Schm […] von bis zu 400°C. Durch ein besseres Verständnis zum Einfluss der Verstärkungsteilchen kleiner als 1 Mikrometer auf die mechanischen und gießtechnologischen Eigenschaften der Al-Si-Legierungen wird es
Lagerstättenkunde Geochemie, Petrologie und Lagerstättenkunde Mit der Ernennung von Prof. Dr. Ulrich zum 1.10.2023 hat das neue Fachgebiet "Geochemie, Petrologie und Lagerstättenkunde" seine Arbeit aufgenommen […] Herzlich willkommen beim Institut für Endlagerforschung der Technischen Universität Clausthal! Mit dem 1. April 2022 gehört der Lehrstuhl für Geomechanik und multiphysikalische Systeme zum Institut für En
fakultaet1 @ tu-clausthal . de Sekreteriat Das Sekretariat wird von Frau Regina Deutsch geleitet und befindet sich im Institut für Nichmetallische Werkstoffe, Zehntnerstraße 2 a / Gebäude A 3, 1. OG, Raum
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.