Prüfungsausschüsse „Mathematik/Informatik“ Hochschullehrergruppe Prof. Dominic Breit (Vorsitz) Prof. Robert Bredereck Prof. Benjamin Säfken Stellvertreter: Prof. Thorsten Grosch, Prof. Aleksandra Zimmermann
Die Einführungsveranstaltung für die Informatik-Studiengänge mit der Vorstellung der Lehrveranstaltungen im SS 2008 findet am Montag, 07.04.2008, 10:00 Uhr im HB (Matheinstitut) statt.
Hochschulstudium (Diplom/Master) im MINT-Bereich. Vorteilhaft ist ein Abschluss in Informatik, Wirtschaftsinformatik o.ä. Vorteilhaft sind Kenntnisse aus SCRUM, Design Thinking oder anderer Projekt- bzw […] klassische Anwendungsdomäne, sondern ist interdisziplinär und vielfältig an der Schnittstelle von Informatik und verschiedenen Anwendungsgebieten. In diesen Reallaboren entstehen Inhalte und Themen für die
er Studiengang konzipiert. Er vereint Inhalte aus Ingenieurwissenschaft, Naturwissenschaft und Informatik zur Entwicklung und Realisierung komplexer technischer Systeme. Die Aufgabenstellungen eines System […] die Studierenden den State of the Art im Bereich der Elektrotechnik, des Maschinenbaus und der Informatik, sowie des Entwurfs und der Realisierung von komplexen Systemen. Der Weiterbildungsstudiengang […] Bachelor- oder gleichwertiger Abschluss im Bereich Maschinenbau, Mechatronik, Elektrotechnik, Informatik oder in einem fachlich eng verwandten Studiengang und mindestens 1 Jahr Berufstätigkeit. Studienbeginn:
tungen beteiligt. Ziel ist es, Schüler für die MINT-Fächer zu begeistern, also für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. „Man kann mit Forschung gar nicht früh genug anfangen. „Jugend […] (17/beide Braunschweig): Ein jungsteinzeitliches Erdwerk - weiterführende Untersuchungen. Mathematik/Informatik: Pascal Schnieder (18) und Christian Michels (18/beide Osnabrück): Programmieren eines La
gesehen - mit den Natur- und Wirtschaftswissenschaften sowie der Informatik als angrenzende Wissenschaften. Was das Feld Mathematik/Informatik betrifft, so schließt sich an dieser Stelle der Kreis in Bezug
Geomechanik, TU Clausthal Prof. Dr. Roland Menges Institut für Informatik, TU Clausthal Prof. Dr. Jörg Philipp Müller Institut für Informatik, TU Clausthal Prof. Dr. Andreas Rausch Vorstandsvorsitzender
Konsortium KOALA Mathematik und Informatik 2024-2026 Durch die Finanzierung über ein Konsortialmodell ist für fünf Zeitschriften aus dem Bereich Mathematik und Informatik in den kommenden drei Jahren die
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.