sich die Dozentinnen und Dozenten der Chemie dafür stark gemacht, einen englischsprachigen Masterstudiengang mit vorbereitendem Bachelorstudiengang einzuführen. Die Sprachkompetenzen Hörverstehen, Les […] Universität Potsdam gesammelt.“ Bachelorstudiengang wird im nächsten Semester umgestaltet Der Masterstudiengang Chemie wird dann in beiden Studienrichtungen bis auf wenige Ausnahmen im Wahlpflichtbereich […] der Umgestaltung des Bachelorstudiengangs unverzüglich begonnen wird, soll der internationale Masterstudiengang erst zum Wintersemester 2022 eingeführt werden. Dann nämlich, wenn die erste Bachelorgeneration
ten enthält. Mentoring-Programm WiMINToring für Masterstudentinnen Mentoring-Programm WiMINToring für Masterstudentinnen Zielgruppe : Masterstudentinnen Wann: ab April 2026 bis Oktober 2026 Gleichstellung […] ten enthält. Mentoring-Programm WiMINToring für Masterstudentinnen Mentoring-Programm WiMINToring für Masterstudentinnen Zielgruppe : Masterstudentinnen Wann: ab April 2026 bis Oktober 2026 Netzwerkabende
gestartet. Der konsekutive Masterstudiengang DIGITAL TECHNOLOGIES wird seit dem Wintersemester 2021/22 angeboten. Ein gemeinsames Promotionsprogramm sowie der Weiterbildungsmaster sind in Planung. Die Mitglieder
Themenbereiche Die Abteilung für Volkswirtschaftslehre vergibt Studien- und Abschlussarbeiten (Bachelor-/Masterarbeiten) zu den folgenden Themenbereichen: Mikroökonomik und Spieltheorie Verhaltensökonomik Ex
von Oberflächenabfluss verantwortlich, deren Analyse und Modellierung einen Hauptbestandteil der Masterarbeit bilden sollen. Zu diesem Zweck eignen sich unteranderem Daten, wie Niederschlagshöhe, relative […] wirtschaftlichen Einbußen und zunehmender Bodendegradation verbunden ist. Die Zielsetzung der Masterarbeit umfasst eine hydrologische Analyse des Untersuchungsgebiets Harz/ Harzvorland und den darin liegenden
Theresa Ammersdörfer) zielt darauf ab, den überwiegend internationalen Masterstudierenden des englischsprachigen Masterstudiengangs Intelligent Manufacturing, Wissen zum Thema Industrie 4.0 zu vermitteln
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.