Monitoring with LDV In: K. Kroschel (Ed.). Laser Doppler Vibriometry for Non-Contact Diagnosis, Ch.1, pp 1-8, Springer Verlag, New York,2020 DOI: 10.1007/978-3-030-46691-6 C. Rembe and L. Mignanelli: Introduction […] carotid artery. In: Journal of Physics: Conference Series, Vol. 1149, Conference 1, 2018. DOI: 10.1088/1742-6596/1149/1/012025. L. Mignanelli, G. Bauer, M. Klarmann, H. Wang and C. Rembe: Influence of […] Vibration Measurements by Laser and Noncontact Techniques, Ancona, Italy, June/July 2016. DOI: 10.1063/1.4952666 . A. Luik, L. Mignanelli, K. Kroschel, C. Schmitt, C. Rembe and L. Scalise: Laser Doppler Vibrometry
Auszüge aus den Carmen Suiten Nr. 1 und Nr. 2 Sommersemester 2003 Peter Tschaikowsky - Symphonie Nr. 1, g-Moll, op. 13, "Winterträume" Edvard Grieg - Symphonische Tänze Nr. 1 Edvard Grieg - Norwegische Tänze […] Smetana - Sinfonische Dichtung JB 1:112 „Mein Vaterland: Nr. 2 „Die Moldau“ und Nr. 6 „Blanik“ Béla Bartók - Rumänische Volkstänze Sz 68 BB 76 Vittorio Monti - Csárdás Nr. 1 d-Moll für Violine und Orchester […] Carmen Wintersemester 2006/07 Johannes Brahms - Ungarische Tänze Nr. 1, Nr. 3, Nr. 5 und Nr. 10 Ludwig van Beethoven - Sinfonie Nr. 1, C-Dur, op. 21 Robert Schumann - Konzert für Klavier und Orchester,
bestimmten die Werte: D - 2,98, 3,50 und 3,96, sowie die Brechzahl, deren schwankende Werte von 1,61, 1,70 und 1,82 eine kubische Symmetrie des Minerals in Frage stellen. Aufgrund der chemischen Daten von […] von Arents berechneten sie auch die Strukturformel nach heutigen Kriterien und bestimmten: Cu 9 ,8 Ag 1 ,3 Pb0,2 Sb 7 ,6 Fe0,8 (O, OH, H 2 O)41,5. Danach kann Partzit auch als hydratisiertes Kupfer-Antimonat […] Autoren geben folgende Strukturformel an: Cu y Sb 2 -x (O, Oh, H 2 O) 6- 7 , wobei y < 2 und x = 0 - 1 ist. An diesem Beispiel wird deutlich, dass vor allem bei Sekundärmineralien, die in Oxidationszonen
bestimmten die Werte: D - 2,98, 3,50 und 3,96, sowie die Brechzahl, deren schwankende Werte von 1,61, 1,70 und 1,82 eine kubische Symmetrie des Minerals in Frage stellen. Aufgrund der chemischen Daten von […] von Arents berechneten sie auch die Strukturformel nach heutigen Kriterien und bestimmten: Cu 9 ,8 Ag 1 ,3 Pb0,2 Sb 7 ,6 Fe0,8 (O, OH, H 2 O)41,5. Danach kann Partzit auch als hydratisiertes Kupfer-Antimonat […] Autoren geben folgende Strukturformel an: Cu y Sb 2 -x (O, Oh, H 2 O) 6- 7 , wobei y < 2 und x = 0 - 1 ist. An diesem Beispiel wird deutlich, dass vor allem bei Sekundärmineralien, die in Oxidationszonen
tu-clausthal.de/DB=1/LNG=DU/CLK?IKT=12&TRM=774604972 2012 André Blasig Homogenitätsindex und Sinterverhalten von Rohmehlen zur Zementklinkerproduktion Papierflieger, ISBN 978-3-86948-252-1 http://opac.ub. […] tu-clausthal.de/DB=1/LNG=DU/CLK?IKT=12&TRM=732705150 Christine Mehling Untersuchungen zum Hydratationsverlauf von Branntkalk Papierflieger, ISBN 978-3-86948-242-2 http://opac.ub.tu-clausthal.de/DB=1/LNG=DU/CLK […] Schriftenreihe der Zementindustrie, Heft 81/2014, ISBN 978-3-7640-0604-4 http://opac.ub.tu-clausthal.de/DB=1/LNG=DU/CLK?IKT=12&TRM=809019639 Dirk Fähsing NO x -Minderung im Bypassgasstrom von Drehöfen der Zem
bis 1.150 mm Gesamtbreite: 710 mm Gesamttiefe: 710 mm Rückenhöhe: 430 mm Bezugsstoff : 100 % recyceltes schwerentflammbares Polyester, 100.000 Scheuertouren, schwer entflammbar nach DIN EN 1021-1 und 1021-2 […] Rückenflügel breitenverstellbar von 390 mm bis 440 mm mit Synchronmechanik im Bewegungsverhältnis 1:2,7 mit Öffnungswinkel 23°, inkl. der Möglichkeit zur 4-fach-Arretierung der Rückenlehne Sitzhöhe durch
Erzstraße 1 38678 Clausthal-Zellerfeld Zeit 1. Oktober 2003 9.30 Uhr bis 16.30 Uhr Referenten Prof. Dr. Th. Hanschke, Prof. Dr. M. Kolonko Kontakt Dr. Henning Behnke Institut für Mathematik Erzstraße 1 38678
nützliche Bereiche gelangt. Programm 09.30 - 09.45 Begrüßung 09.45 - 10.30 Was ist Mathematik? Teil 1 (Prof. Dr. H.-J. Weinert) 10.30 - 11.00 Kaffeepause 11.00 - 11.45 Was ist Mathematik? Teil 2 (Prof. […] Laufe von 2500 Jahren Veranstaltung B404.540.204 Ort Institut für Mathematik der TU Clausthal Erzstraße 1 38678 Clausthal-Zellerfeld Zeit 5. Oktober 2005 9.30 Uhr bis 16.30 Uhr Referenten Prof. Dr. H.-J. Weinert […] Prof. Dr. J. Sander, Prof. Dr. W. Klotz Kontakt Dr. Henning Behnke Institut für Mathematik Erzstraße 1 38678 Clausthal-Zellerfeld Telefon: +49 5323 72-3183 Fax: +49 5323 72-2304 E-Mail: behnke @ math.tu
Veranstaltung B3.1008.MA04 Ort Institut für Mathematik der TU Clausthal Erzstraße 1 38678 Clausthal-Zellerfeld Zeit 1. Oktober 2008 9.30 Uhr bis 16.30 Uhr Referenten Herr Prof. Dr. L. Angermann, Herr Dr […] habil. B. Mulansky, Herr Dr. H. Behnke Kontakt Dr. Henning Behnke Institut für Mathematik Erzstraße 1 38678 Clausthal-Zellerfeld Telefon: +49 5323 72-3183 Fax: +49 5323 72-2304 E-Mail: behnke @ math.tu
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.