Universität immer die Gelegenheit, über den schulischen Tellerrand hinauszublicken“, betonte Wolfgang Kielbock. Wie dem Gymnasiallehrer aus Hankensbüttel gefiel vielen Teilnehmern der Praxisbezug der Weiterbildung
Leopold Schick und Uwe Pfründer über das „klimakonzept2030“ der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Das Ziel: Klimaneutralität bis 2030 verbunden mit einer Campusentwicklung basierend auf nachhaltiger
Mathematik/Informatik, Physik und Technik. Die jeweiligen Landessieger reisen vom 19. bis 22. Mai nach Kiel zum Bundesfinale. Nach guter Tradition verbinden die Organisatoren der TU den Jugend-forscht-Wettbewerb
Experten auf diesem Gebiet eingeladen. Professor Mojib Latif vom Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel spricht über „Von der Klimamodellierung zur Erdsystemmodellierung“. Gerade ist das neueste Buch des
Wien: Forum Hochschuldidaktik Ruhr-Universität Bochum: Lehre laden Christian-Albrechts-Universität zu Kiel: Gute Lehre ganz einfach, Methodenpool TU München, Hochschulreferat Studium und Lehre: Erfolgsfaktoren
Go-Bechern vor. Ein zentraler Vortragsgegenstand von Dr. Norbert Kopytziok von der Universität zu Kiel war, den Schwerpunkt gemäß der Abfallhierarchie nach dem Kreislaufwirtschaftsgesetz auf die Abfal
Zirkulation“ auf diese Herausforderungen reagiert. Prof. Dr. Rolf Langhammer, ehemaliger Direktor des Kieler Instituts für Weltwirtschaft, diskutierte die Notwendigkeit einer deutschen Wirtschaftspolitik gegenüber
morgen“ (13. November, 11.15 Uhr). Und Professor Mojib Latif vom Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel zieht ein Resümee der aktuellen Klimadiskussion (13. November, 9.30 Uhr). Beide Referenten sind aus
nschaftler aus den Mitgliedsuniversitäten der NTH, der Freien Universität Berlin, der Universität Kiel, des Karlsruher Institut für Technologie und aus der Schweiz zusammen. Diese ungewöhnliche Zusammensetzung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.