chaften der Harzer Uni haben sich im GVR-Projekt zusammengeschlossen, um einen innovativen Elektro-Rennwagen zu bauen. Mit dem grünen Boliden wollen sie im Sommer beim Wettbewerb „Formula Student“ in Italien […] und Tschechien mitmischen. Zunächst rückt aber die CeBIT ins Visier des Teams, und zwar mit dem Elektro-Racer als Vorzeigeobjekt. Am Beispiel des Wagens werden Fahrzeugdaten und Diagnoseinformationen per […] Systems Engineering) präsentiert das Projekt „Selbstlernende Energieoptimierungsverfahren des Elektrofahrzeugs“. Zu sehen ist das Thema auf dem Gemeinschaftsstand „Innovationsland Niedersachsen“ (Halle 9
erhalten. Dies und die Indifferenz der Methode zu Atmosphärendruck ist ein Vorteil gegenüber der Elektronenmikroskopie. Durch die im Vergleich größere Eindringtiefe des Röntgenstrahls in die Probe wird eine Analyse […] Photonen) ist nur eine vergleichsweise geringe Probenmanipulation notwendig, so kann z. B. eine Batterieelektrode direkt in einer geöffneten Batterie untersucht werden. Flüssige Proben können in einer Glaskapillare
Unterwassertechnik), Strahlverfahren (Laser, Elektronenstrahl im Vakuum und an Atmosphäre), Widerstandsschweißen, Mikrofügetechnik für die Mikroelektronik, Schweißzusätze und Schweißtechnologien für Duplex-
Wie können Produktionskosten für Elektrolysetechnologien sinken? Um diese zentrale Frage dreht sich das Verbundprojekt StaR. Beim 10. Projekttreffen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung […] diskutiert. Nach der erfolgreichen Eröffnung der Musterfertigung für die Produktion von alkalischen Elektrolyse-Stacks im April 2024 bei der WEW GmbH geht es nun darum, wie die Musterfertigung in die Musterfabrik
Veranstaltung auf Herausforderungen und neueste Entwicklungen im Umgang mit Kunststoffabfällen und Elektroaltgeräten eingegangen. Am ersten Tag stehen vier Themenblöcke auf dem Programm: Zunächst geht es um „ […] Blick genommen werden. An Tag zwei können die Teilnehmenden zwischen den zentralen Schwerpunkten Elektroschrott und Kunststoffrecycling wählen. Einen Keynote-Vortrag hält Dr. Ulrike Witt, Leiterin des Amtes
Wolfgang Otto bei allen Ausbildern, die die sechs Feinwerkmechaniker, einen Chemielaboranten, einen Elektroniker für Geräte und Systeme sowie einen Technischen Zeichner in der Lehrzeit begleitet haben. Künftig […] , Alfred Brandl (Ausbilder für Technisches Zeichnen) sowie Herbert Hillebrecht (Ausbilder für Elektroniker für Geräte und Systeme). Kontakt: TU Clausthal Pressesprecher Christian Ernst Telefon: 05323 -
Nachhaltigkeitspreis im Bereich Forschung, der 2018 an das von ihm koordinierte Verbundprojekt „Bio-elektrochemische Brennstoffzelle“ (BioBZ) verliehen wurde. Bei diesem Forschungsprojekt gelang es den Proj
aufwendigen Produktstruktur. Beispiele sind Elektro- und Elektronikgeräte sowie der wachsende Markt der Elektromobilität (Scooter, e-bikes, Elektrofahrzeuge). Im Kreislauf geführt sind viele der in diesen […] Umweltgefährdungspotenzial verbunden. Global betrachtet werden weniger als 20% der Elektro- und Elektronik-Altgeräte in Abfallmanagementsystemen erfasst und recycelt. Die Integration von Technologien wie […] Clausthal entwickelt, während das Institut für Chemische und Elektrochemische Verfahrenstechnik seine Kompetenz bei der Modellierung von elektrochemischen Prozessen einbringt. Im Vortrag werden der aktuelle Stand
Kneiske, Tanja; Koring, Karolina; Lux, Stephan; Moskalenko, Natalia; Naumann, Maik: Potenziale elektrochemischer Speicher : Flexibilität im künftigen Stromversorgungssystem, ew-Magazin für die Energiewirtschaft […] Natalia; Naumann, Maik: Einsatzmöglichkeiten in Netzen und im Regelleistungsmarkt : Potenziale elektrochemischer Speicher, ew – Magazin für die Energiewirtschaft (2017), Heft 4/2017, S. S. 54-58 Nakhaie, Soroush; […] unter Tage speichern, Projektinfo BINE Informationsdienst (2013), Heft 18 Schmidt, Marko: Von Elektromobilität im immobilen Sinne: EFZN entwickelt Lösungen zur nachhaltigen Energienutzung, IQ-Journal (2012)
jegliche handschriftliche Eintragung (abgesehen von Name und Adresse des/der Besitzers/-in). Elektronische Wörterbücher sind NICHT erlaubt. Nicht erlaubte Hilfsmittel Alle Hilfsmittel, die nicht ausdrücklich […] mobile Endgeräte aller Art, eigenes Schreibpapier (Sie bekommen bei der Klausur Papier gestellt), elektronische Wörterbücher, Bücher, Notizen, Unterlagen, etc., die über das erlaubte DIN-A4-Blatt hinausgehen
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.