chung (§ 12 Abs. 2 a Promotionsordnung vom 15.11.2016) - Hinweise zur Veröffentlichung als Buch in einem Verlag (§ 12 Abs. 2 c Promotionsordnung vom 15.11.2016) Sie finden Informationen der Universitä […] Promotionsbeginn ab Juni 2012 Lesen Sie bitte zunächst aufmerksam die Promotionsordnung vom 15.11.2016 1. Die Zulassung zur Promotion Vor dem Beginn mit der Arbeit an der Dissertation (d. h. sobald Sie
Begleitung als Beitrag zur Dokumentation des Standortauswahlverfahrens 11:00 Göbel: EURAD – das Programm, Ziele und Ergebnisse 11:20 Düsterloh: Entwicklung und Validation einer neuartigen Versuchstechnik […] geologischen Barriere von Endlagersystemen 11:00 Hinze: Methode zur Ableitung der wirtsgesteinsspezifischen Temperaturverträglichkeit von Endlagersystemen 11:20 Altmaier: PARFREI – Ein Forschungsprojekt […] Klaus-Jürgen Röhlig, Geschäftsführender Direktor, Institut für Endlagerforschung 10:00 Vorträge der BGE 11:30 Kaffeepause Geowissenschaftliche Grundlagen Chairs: Schäfer / Schöner 12:00 Mann: Neue Daten zur
Amphibole, Biotit Gabbroide (Handstück) Name: Harzburgit Art des Bildes: Handstück Größe: Lange Bildkante: 11 cm Fundort: Gabbro-Steinbruch, Bad Harzburg, Harz, D Alter: 296 +/- 5 Mio. Jahre Sammlung: Dr. Uwe
IP-Veranstaltung Technische Mechanik II (SS 2022) im Reiter Meetings). Die zweite Klausur-Sprechstunde am 11.08.2022 findet in Präsenz im Werner-Grübmeyer-Hörsaal (A1-144) statt.
10:30 Uhr abfahren und um ca. 19:00 Uhr nach Clausthal zurückkehren. Anmeldungen sind noch bis zum 24.11.2023 von Mo. bis Do. zwischen 10:00-12:00 Uhr und 13:00-14:30 Uhr im Raum 17, im Internationalen Zentrum […] depart at 10:30 and return back to Clausthal about 19:00. Registrations are still possible until 24.11.2023 from Mon. to Thu. between 10:00-12:00 and 13:00-14:30 in room 17, at the International Center
gen 09.45 - 10.45 Mathematische Modelle der Wirklichkeit (Prof. Dr. L. Angermann) 10.45 - 11.15 Kaffeepause 11.15 - 12.00 Stimmen die Modelle? (Prof. Dr. L. Angermann) 12.00 - 13.15 Mittag Nachmittag:
Schwierigkeiten einen optimalen Gitterpunkt in Polyedern zu finden (Prof. Dr. P. Huhn) 10.45 - 11.15 Kaffeepause 11.15 - 12.15 Ganzzahlige lineare Optimierung: einfache und schwierige Beispiele (Prof. Dr. P
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.