in Salzgitter an. Nach Prof. Dr. Ohl, der bereits zum Wintersemester 2021/2022 an der Fakultät Elektrotechnik startete, ist damit die zweite von insgesamt fünf Digitalisierungsprofessuren an der Ostfalia […] Kurczveil hat als Entwicklungsingenieur diverse Industriestationen mit Schwerpunkten in der Elektromobilität und Digitalisierung durchlaufen. Zuletzt arbeitete er bei Volkswagen in der Funktionsentwicklung […] Ladestellenstandorten für elektrischen Verkehr“ ab. Während dieser Zeit arbeitete er an den Elektromobilitätsprojekten „emil“ und „emilia“ mit. Innerhalb dieser Projekte wurde eine Energieversorgungsinfrastruktur
Ein nützliches Werkzeug kann an dieser Stelle ein elektronisches Laborbuch sein. Zu diesem Zweck bietet die TU Clausthal auf ihren Servern das elektronische Laborbuch eLabFTW an. Eine Veröffentlichung kleinerer […] uren", während der Oberflächenphysiker eine neue Art der Plasmabehandlung anhand von Röntgenphotoelektronenspektren bewerten kann. Ingenieure designen ihre Experimente derart, dass auf Prüfständen teilweise
Storage NWE GmbH, BP Europa SE, OGE und Nowega GmbH ein. Ziel ist es, die Energiewende mit Elektrolyse-Wasserstoff als regenerativen stofflichen Energieträger voranzubringen und eine bundesweite Wasserst […] Brennstofftechnik, für Elektrische Energietechnik und Energiesysteme sowie für Chemische und Elektrochemische Verfahrenstechnik erforscht. Dabei wird für die Wasserstoffspeicherung auf die Erfahrung aus […] Abwasserverfahrenstechnik (Wassermanagement des Gesamtsystems), Chemische Energiesysteme (Dynamik der Elektrolyse und Untergrundspeicherung), Thermische Prozesstechnik (regenerative CO2-Separierung aus MVA-Anlagen
Gesamthub 236 mm Armlänge 800 mm Armabstand 380 mm Ausgleichshub 10 mm Elektrodenaufnahme über ø12 mm Kegel Max. Elektrodenkraft 5,25 kN Servo-motorischer Antrieb "iBox"-Schweißkoffer mit ARO MF-Inverter […] Max. Zylindergesamthub 150 mm Servopneumatischer Antrieb mit Ausgleich Max. Zangenkraft 5 kN Elektrodenaufnahme über ø12 mm Kegel Schweißsteuerung mithilfe Bosch MF-Inverter "PSI6300" in Kombination mit
und Batterien zählen dabei zu den Hoffnungsträgern, beide Themen vereint das Fachgebiet der Elektrochemie. In der Niedersächsischen Summer School „Brennstoffzellen und Batterien“ treffen sich Studierende […] Niedersachsen (EFZN). Neben dem Mobilitätsbereich gibt es weitere Anwendungsfelder, in denen elektrochemische Energiewandler wie Brennstoffzellen und Batterien Verwendung finden. Zum Beispiel erdgasbetriebene […] und Batterietechnologie werden im Detail beleuchtet und die dafür erforderlichen Grundlagen der Elektrochemie, Thermodynamik, Materialwissenschaft und Energietechnik vermittelt. Dazu werden theoretische
erläutern. Außer für Elektromobilität sensibilisieren die Harzer die Besucher etwa für das Themenfeld Rohstoffsicherung. Ein Modell zum Recycling verdeutlicht: Aus Elektronikschrott wieder Metalle in hoher […] Modell unter der wissenschaftlichen Leitung von Professor Ulrich Kunz (Institut für Chemische und Elektrochemische Verfahrenstechnik) entwickelt. „Redox-Flow-Batterien eignen sich im Zuge der Energiewende als
Leichtbauweise, effizientere Motoren oder den Einsatz von Biokraftstoffen der zweiten Generation. Elektroautos hält er aufgrund noch unzureichender Batteriespeicherkapazitäten bisher nur im Kurzstreckenbereich […] sein“, sagte Leohold. Politik, Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog über Energiethemen Zur Elektromobilität sei es noch ein weiter Weg, bestätigte im dritten Impulsreferat Professor Klaus-Dieter Maubach […] e der Vorstandsvorsitzende der E.ON Energie AG und Honorarprofessor an der TU Clausthal: „Das Elektroauto hat Potenzial. Ich glaube, dass wir an dieses Thema ran müssen.“ Einig sind sich Maubach und sein
das neue Elektroauto made in Clausthal begutachten sowie das selbstentwickelte Elektro-Motorrad des Gauss-Projektes der Hochschule Darmstadt. Die Gäste sind eingeladen, ihren eigenen Elektroschrott mit zur
Storage NWE GmbH, BP Europa SE, OGE und Nowega GmbH ein. Ziel ist es, die Energiewende mit Elektrolyse-Wasserstoff als regenerativen stofflichen Energieträger voranzubringen und eine bundesweite Wasserst […] Brennstofftechnik, für Elektrische Energietechnik und Energiesysteme sowie für Chemische und Elektrochemische Verfahrenstechnik erforscht. Dabei wird für die Wasserstoffspeicherung auf die Erfahrung aus […] Abwasserverfahrenstechnik (Wassermanagement des Gesamtsystems), Chemische Energiesysteme (Dynamik der Elektrolyse und Untergrundspeicherung), Thermische Prozesstechnik (regenerative CO2-Separierung aus MVA-Anlagen
größere Anteil des Weltvorkommens im Umlauf und nicht mehr im Boden. In modernen Elektrogeräten und Elektronikbauteilen kommen immer komplexere Verbindungen verschiedenster Elemente zum Einsatz. Für die […] ist führend bei Forschung und Industrie im Bereich industriell genutzter Nichteisenmetalle für die Elektro- und Automobil-Industrie. Die TU-Clausthal verfügt in diesem Bereich über herausragende Forschungs-
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.