persönlichen Neigungen und Fähigkeiten mit Blick auf ein späteres Studium in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik besser einzuschätzen“, sagt Professor Albrecht Wolter. Der Wi […] Kooperation der Hochschule mit dem Industriepartner erstreckt sich auf die Fachgebiete Wirtschaftsingenieurwesen, Elektro- und Informationstechnik, Maschinenbau/Verfahrenstechnik, Physikalische Technologien
kreative Weise ihre Studiengänge oder Berufe aus dem MINT-Bereich vorstellen, also aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Das Angebot ( www.ideenexpo.de ) ist kostenfrei und ideal für […] um die TU Clausthal mit tollen Preisen. Insgesamt sind mehr als 100 virtuelle Ausstellende aus Wirtschaft und Wissenschaft dabei. Zu den Highlights zählen auch die Auftritte von TV-Moderator Ranga Yogeshwar
Technologies (DIGIT), dem Institute for Software and Systems Engineering (ISSE) und dem Institut für Informatik (IfI) auf der Konferenz vertreten. Professor Andreas Rausch, der die beiden Einrichtungen DIGIT […] Tagungsbereich der Halle 19. Veranstaltet wird das Event vom Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung sowie der Deutschen Messe. Die Teilnahme ist kostenfrei und
dazu Energieversorger und Maschinenbauer bis hin zu Unternehmen aus der Informatiksparte. „Das große Interesse der Wirtschaftsvertreter zeigt die Wertschätzung gegenüber unserer Universität mit ihrer persönlichen
Studiengänge in Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Mathematik, Informatik, Natur- und Materialwissenschaften sowie Wirtschaftswissenschaften an. Das Leitthema in Forschung, Lehre und Transfer der national
in die lateinamerikanische Millionenstadt hatte den TU-Studenten, der im Wintersemester in Wirtschaftsinformatik sein Masterstudium beginnt, 2000 Euro gekostet. Allein hätte er dies nicht bezahlen können
Ressourcen wie Rohstoffen, CO2-Emissionen und die lineare Wirtschaft müssen daher geändert werden. Ein Rahmen für eine nachhaltigere Wirtschaft ist die Kreislaufwirtschaft. Obwohl es das Konzept der Kr […] Overshoot Days nach vorne gehen uns alle etwas an. Die Gründe hierfür sind vielfältig: fehlende wirtschaftliche Anreize, Wissenslücken bei Verbrauchern, fehlende Informationsflüsse zwischen unterschiedlichen […] industriellen Revolution. Mithilfe von Industrie 4.0 Ansätzen, als auch Ansätzen aus dem Bereich der Informatik und Digitalisierung (beispielsweise KI, digitale Zwillinge etc.) können hier große Fortschritte
Transdisziplinäres Forschungsprojekt TRANSENS TRANSENS ist ein vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und dem niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) gefördertes […] CAU Kiel Philosophisches Seminar , Lehrstuhl für Philosophie und Ethik der Umwelt Institut für Informatik/Web Science KIT Karlsruhe Institut für Nukleare Entsorgung Institut für Technikfolgenabschätzung […] Systemananalyse Freie Universität Berlin Forschungszentrum für Umweltpolitik TU Berlin Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik risicare GmbH, Schweiz ETH Zürich Transdisziplinaritäts-Laboratorium
allerhöchste Zeit sich für einen Ausbildungs- oder Studienplatz zu bewerben. Wer sich für ein Informatikstudium mit hohem Anwendungsbezug und Themen der Digitalisierung und Nachhaltigkeit interessiert, sollte […] Absolventen einen Abschluss einer Universität und Hochschule, womit dem beruflichen Weg in der Wirtschaft als auch in der Wissenschaft nichts im Weg steht. Seit dem Sommersemester 2022 findet das erste
allerhöchste Zeit sich für einen Ausbildungs- oder Studienplatz zu bewerben. Wer sich für ein Informatikstudium mit hohem Anwendungsbezug und Themen der Digitalisierung und Nachhaltigkeit interessiert, sollte […] Absolventen einen Abschluss einer Universität und Hochschule, womit dem beruflichen Weg in der Wirtschaft als auch in der Wissenschaft nichts im Weg steht. Seit dem Sommersemester 2022 findet das erste
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.