, Ressourceneffizienz und Nachhaltige Energiesysteme angesiedelt. Nick Blume hat sich als Wirtschaftsingenieur bereits während seines Studiums in Clausthal und Santa Barbara/USA intensiv mit den Themenfeldern
Schwerpunkt Wirtschaftsmathematik ist eng mit den Clausthaler Wirtschaftswissenschaften verbunden; die Studienrichtung Technomathematik wiederum ist mit den Ingenieurwissenschaften verzahnt. Seitens der A […] Wer diese technischen, wirtschafts- und naturwissenschaftlichen Fragen in die Sprache der Mathematik übersetzen will, der ist im neuen Studiengang Wirtschafts-/Technomathematik genau richtig. Der Schwerpunkt […] Innerhalb des neuen, sechssemestrigen Studiengangs wird es zwei Richtungen geben: Wirtschaftsmathematik und Technomathematik. Ein anschließendes Masterprogramm ist vorgesehen. „Nach der sehr positiv v
Organisationsteam. Wie bisher wird die Karrieremesse von Studierenden der Betriebswirtschaftslehre und des Wirtschaftsingenieurwesens unter dem Dach der Hochschulgruppe VWI Clausthal auf die Beine gestellt
gewonnen.“ Die NTH-Schule für Ingenieurwissenschaften PhDcube wird eine Organisation der interdisziplinären Forschungsaktivitäten und Doktorandenausbildung im Ingenieurwesen und in angrenzenden Feldern sein […] komplexen Prozessen des Ingenieurwesens zu betreiben. Beteiligt sind Wissenschaftler aus verschiedenen Forschungsfeldern wie der Mechanik und der computergestützten Mechanik, des Ingenieurwesens, der Angewandten
Roman Stephan, M.Sc. Werdegang Roman Stephan studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Clausthal und kam bereits im Zuge der Masterarbeit mit Problemstellungen in der Produktentwicklung in Berührung […] w.tu-clausthal.de Adresse Technische Universität Clausthal Fritz-Süchting-Institut für Maschinenwesen Gebäude B2, Raum 205 Robert-Koch-Straße 32 38678 Clausthal-Zellerfeld Germany Sprechstunde Donnerstags
Studiengang Wirtschaftschemie vollzogene Verzahnung einer Fachdisziplin mit der Betriebswirtschaftslehre ist an der TU kein Novum, sondern – wie beispielsweise im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen – seit […] viertgrößte Wirtschaftsbranche in Deutschland, allein in Niedersachsen zählt sie mehr als 24.000 Beschäftigte. Neben chemischem Fachwissen wird den Arbeitskräften immer häufiger wirtschaftliches Know-how […] e Bachelorstudiengang Wirtschaftschemie, der im Wintersemester 2021/22 an der TU Clausthal eingeführt wird, verbindet beide Bereiche, die Chemie und die Betriebswirtschaftslehre (BWL). „Viele industrielle
Clausthaler Hochschulwesens gehen zurück bis 1775. Hervorgegangen aus einer Bergakademie stieg die Hochschule 1968 zur Technischen Universität auf, die sich in Forschung und Lehre mit Natur-, Ingenieur- und […] „75 Jahre ARD“, 100. Geburtstag der Schauspielerin Hildegard Knef und „1000 Jahre Nienburg an der Weser“ eine eigene Briefmarke. Wie diese Postwertzeichen gestaltet werden, darum kümmern sich rund 100 […] Wirtschaftswissenschaften beschäftigt. Heute bildet die Circular Economy , die ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft, das thematische Dach der Universität. In Zeiten des Klimawandels setzt die TU Clausthal
Thomas Schumacher, M.Sc. Wissenschaftlicher Mitarbeiter Werdegang Abschluss des Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.) an der TU-Clausthal im Jahr 2012. In den folgenden Jahren übernahm ich verschiedene […] w.tu-clausthal.de Adresse Technische Universität Clausthal Fritz-Süchting-Institut für Maschinenwesen Gebäude B2, Raum 205 Robert-Koch-Straße 32 38678 Clausthal-Zellerfeld Germany Sprechstunde Donnerstags
Diese Botschaft vermittelte die Informationsveranstaltung „Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen in der Stahlindustrie und Kokereitechnik“, an der rund 60 Studierende der TU Clausthal im Horst-Lu […] ik und Brennstofftechnik (IEVB), die Initiative dazu ging von der Stiftung zur Förderung des Kokereiwesens in Technik und Wissenschaft zusammen mit dem IEVB als Mitglied der Stiftung aus. Ähnliche Ver […] markanten Vortrag bekam Peter Liszio, Geschäftsführer der Kokereigesellschaft Schwelgern GmbH. Der Ingenieur zeigte den Weg auf, wie in Duisburg die modernste und effektivste Kokerei der Welt entstanden ist
19. Jahrhundert die Universalmotoren des Montanwesens. Um den steigenden Bedarf an Kraftwasser zu decken, entwickelten sich ausgedehnte Wasserwirtschaftsanlagen, von denen bis heute vor allem Stauteiche […] Langefeld (Institut für Bergbau), Gerhard Lenz (Geschäftsführer Weltkulturerbe Rammelsberg) und Diplom-Ingenieur Matthias Bock (Plejades GmbH). Der erste Tag (Beginn 10 Uhr) ist geprägt von Vorträgen, am zweiten
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.