chen Universität. In diesem Jahr war es die TU Clausthal mit dem Institut für Chemische und Elektrochemische Verfahrenstechnik. Rund 50 Studierende, Doktoranden und junge Ingenieure technischer und na […] Schlüsse aus der „Herausforderung Energiewende“ ziehen. Während die Batterietechnik im Zuge der Elektromobilität momentan in aller Munde ist, scheint die Brennstoffzellentechnologie in eine Art „Dornröschenschlaf“ […] nd. Neben dem Mobilitätsbereich gibt es weitere Anwendungsfelder, in denen zukunftsweisende elektrochemische Energiewandler wie Brennstoffzellen und Batterien Verwendung finden. Erdgasbetriebene Brenn
dem Gebiet der Wasserelektrolyseforschung vor, und zwar sowohl auf der Zell- als auch auf der Systemebene. „Wir präsentieren die grundsätzlichen Komponenten einer Wasserelektrolysezelle und geben anhand […] anhand einer Simulation Einblick in die Prozesse einer laufenden Wasserelektrolysezelle“, so Dr. Maik Becker (EST) aus der Arbeitsgruppe von Prof. Thomas Turek. Zu finden sind die Clausthaler Forschenden auf
für die alkalische Wasserelektrolyse um rund eine Million Euro erhöht. Das übergeordnete Ziel des Verbundprojektes StaR ist es, die Herstellungskosten für alkalische Elektrolyseure auf einen Wert deutlich […] Entwicklung eines produktionsoptimierten Stackdesigns – Stacks bilden das Herzstück jeder Wasserelektrolyseanlage, also für die Produktion von Wasserstoff. Um die im Rahmen des Projekts entwickelten Stacks
Batterien für Elektroautos verkürzen? Wie werden Halbleitermaterialien zu neuartigen Solarzellen strukturiert, um bessere Wirkungsgrade zu erzielen? Welche Eigenschaften müssen neue Elektroden- und Elekt
en, elektronischen Büchern und Zeitschriften, Beschaffung von Literatur, Literaturverwaltung mit Citavi, elektronisches Publizieren, Open Access oder Nutzung des Publikationsservers. Elektronische Zei […] Zeitschriftenbibliothek Elektronische Zeitschriftenbibliothek In dieser Veranstaltung erhalten Sie Einblicke in die Suche nach Zeitschriften in der EZB und in die Suche nach Volltexten auf den jeweiligen
einer Vielzahl von Industriepartnern Lösungsmöglichkeiten erarbeitet, um die Lebensdauer von Elektro(nik)produkten zu verlängern. Diese werden aufgrund steigender Komplexität mittlerweile nicht mehr repariert […] repariert oder aufgearbeitet, sondern schlichtweg entsorgt. Hierdurch entstehen riesige Ausmaße von Elektronikschrott, und dementsprechend auch langfristige Auswirkungen auf die Umwelt und die Ressourcenverschwendung
ge und skalierbare Systeme für die Wasserelektrolyse" , Prof. Dr.-Ing. Thomas Turek, Technische Universität Clausthal 15:45 "Wind- und Solarkraftwerke, Elektrolyseur und Wasserstoff-Tankstelle - wirts
agement Hier finden Sie alle Informationen zum Sachgebiet. SG 42: Zentrale Elektrowerkstatt SG 42: Zentrale Elektrowerkstatt Hier finden Sie alle Informationen zum Sachgebiet. SG 43: Heizungs-, Lüftungs-
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.