ist die Entwicklung einer containerintegrierten Demonstrationsanlage zur DME-Erzeugung aus Elektrolysewasserstoff und Biogas. Die Besonderheit des FlexDME-Konzeptes liegt in der flexiblen Fahrweise: In Zeiten […] Zeiten starken Aufkommens an erneuerbarem Strom kann „grüner“ Elektrolyse-Wasserstoff zusätzlich in den Prozess eingebracht werden, wodurch eine bis zu 50 % höhere DME-Ausbeute möglich ist. Bild 1: Mit
Geochemie, Petrologie und Lagerstättenkunde Elektronenstrahlmikroanalyse (ESMA) Elektronenstrahlmikroanalyse (ESMA) Ansprechpartner: Dietlind Nordhausen Dr. Thomas Schirmer Ionenchromatographie (IC) I
zu den Praktikumsversuchen finden Sie hier . Versuche zum Grundpraktikum VT/CIW/UST [S8569] Elektrochemische Bewertung von Batterien [S8462] (Hebenbrock) Untersuchungen an Direktmethanolbrennstoffzellen […] (Becker, Landwehr, Monteiro) Wieder Aufladbare Batterien [W8468] (Becker, Hebenbrock) Grundlagen elektrochemischer Kinetik [W8469] (Becker, Zielinski)
Tutorinnen und Tutoren wurde Herr Reineke ausgezeichnet für sein Tutorium in „Grundlagen der Elektrotechnik“. Die Lehrpreiskommission lobte die intensive Auseinandersetzung mit den Aufgaben, die Zugewandtheit […] Herr Reineke Engagement gezeigt und bei der Umgestaltung des Lehrkonzepts der „Grundlagen der Elektrotechnik“ unterstützt, so die Lehrpreiskommission. ZUDEM verlieh die Lehrpreiskommission eine Ehrenurkunde
den Fächern Elektrotechnik für Ingenieure 1&2 und Grundlagen der Elektrotechnik 1&2 Anna Moeske: Tutorium zu den Fächern Elektrotechnik für Ingenieure 1&2 und Grundlagen der Elektrotechnik 1&2 Poster vom […] Reineke: Tutorium Elektrotechnik 1 und 2 Steven Reineke: Tutorium Elektrotechnik 1 und 2 Poster vom Tag der Lehre 2018 Kurzfassung der Bewerbung: Das Tutorium zu den Grundlagen der Elektrotechnik I & II ist Teil […] Verfügung und helfe bei Schwierigkeiten. Auch kläre ich alle auftauchenden Fragen zum Fachgebiet der Elektrotechnik, egal ob diese ganz grundlegend oder schon weiterführend sind. Bei der Hilfestellung ist es mir
Goslar (KWB) und der Sense4Future GmbH teilnehmen und auf innovative und einfache Weise defekte Elektrokleingeräten fachgerecht durch die KWB entsorgen lassen. Ziel des Pilotprojekts ist die Erprobung des neuen […] der individuelle, digitale Service zu einer Erhöhung der Sammelquote defekter und ungenutzter Elektrokleingeräte geführt hat. Die App „Circles Reallabor-DCE“ des Goslarer Start-Ups Sense4Future steht den […] ausgelieferten Sammelboxen wurden durch Nutzerinnen und Nutzer bereits mit haushaltsüblichen Elektrokleingeräten, wie Toaster, Kaffeemaschinen, Radios und Computermäuse gefüllt und schon wieder abgeholt.
eingeladen, Energieforschung aktiv mitzuerleben. Es ging vom kniffeligen Energiequiz, bei dem elektromobile Fortbewegungsmittel zu erraten waren, über E-Bike-Fahrten, bei denen noch teils selbst gestrampelt […] nicht so umweltfreundlich. Wie sehen Alltagsdinge unter 2000facher Vergrößerung aus? Das Raster-Elektronen-Mikroskop macht’s möglich und Staunen war angesagt über eine völlig neue Welt, die sich dem Betrachter
der TU Clausthal für Sie bereit halten. https://www.ub.tu-clausthal.de/finden-nutzen/schulungen-und-fuehrungen/elektronische-zeitschriftenbibliothek-ezbElektronische Zeitschriftenbibliothek In dieser Ve
dem Gebiet der Wasserelektrolyseforschung vor, und zwar sowohl auf der Zell- als auch auf der Systemebene. „Wir präsentieren die grundsätzlichen Komponenten einer Wasserelektrolysezelle und geben anhand […] anhand einer Simulation Einblick in die Prozesse einer laufenden Wasserelektrolysezelle“, so Dr. Maik Becker (EST) aus der Arbeitsgruppe von Prof. Thomas Turek. Zu finden sind die Clausthaler Forschenden auf
Chemie zum Beispiel Lebensmittel auf ihre Bestandteile untersucht. Das Institut für Chemische und Elektrochemische Verfahrenstechnik bietet zudem ein Praktikum zu Batteriebaukästen und Demonstrationen zum h […] auf der Veranstaltungsseite einsehbar. Eine Anmeldung ist noch bis zum 5. Januar 2023 über das elektronische Anmeldeformular möglich. Seitens der TU Clausthal bringen sich sieben Institute in den Workshop […] Physikalische Chemie Institut für Polymerwerkstoffe und Kunststofftechnik Institut für Chemische und Elektrochemische Verfahrenstechnik Institut für Technische Chemie Institut für Aufbereitung, Recycling und K
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.