Dabei räumte Professorin Inge Wulf, Studiendekanin für Wirtschaftswissenschaften, gleich mit einem Vorurteil auf: „Studieren ist keine Freizeit-, sondern eine Ganztagsbeschäftigung. Sie können sich auf […] sehe, verstehe ich und was ich tue, kann ich.“ Professor Niels Pinkwart, Studiendekan für Mathematik/Informatik, betonte vor mehr als 100 Neu-Clausthalern: „Sie finden bei uns paradiesische Verhältnisse
Rund 50 Neueinsteiger der Lehreinheit Mathematik/Informatik hieß Professor Sven Hartmann im Hörsaal des Mathe-Instituts willkommen. „Studieren ist etwas, was Spaß macht und zugleich nützlich ist. Im Nachhinein […] in vier weiteren Hörsälen empfangen. Im Werner-Grübmeyer-Hörsaal, in dem sich die neuen Wirtschaftsstudierenden versammelten, musste einige auf der Treppe Platz nehmen. „Die genaue Zahl, wie viele Studierende
von ihnen werden zunächst an der TU Clausthal beschäftigt bleiben, andere zieht es in die freie Wirtschaft, mancher möchte ein Studium beginnen und eine, Yvonne Stelzer, plant für ein Jahr auf Weltreise […] aus. Die größte Gruppe unter denen, die nun ihre Lehrzeit beendet haben, stellten die fünf Fachinformatiker: Yvonne Stelzer, Björn Dreilich, Alexander Horst Fritsch und Jonas Klay beschäftigten sich mit
Das Institut für Mathematik gehört zur Fakultät für Mathematik/Informatik und Maschinenbau . Studienberatung Studienrichtung Wirtschaftsmathematik und Technomathematik Prof. Dr. Benjamin Säfken Arbeitsgruppe
versenkt wurde, ein breites Spektrum von gefährlichen Stoffen enthält. Bedingt durch die zunehmende wirtschaftliche Nutzung des Meeresbodens für Offshore-Windparks und Pipelines erhöht sich die Wahrscheinlichkeit […] Behälter durch Korrosion zusehends. Aus diesen Gründen wird international auf politischer und wirtschaftlicher Ebene verstärkt darüber diskutiert, wie das Umweltrisiko von versenkter Munition zu bewerten […] Unterstützungsmaßnahmen realisiert werden sollen, erläutert Professor Matthias Reuter vom Institut für Informatik der TU Clausthal: „Die Projektpartner wollen den Behörden der baltischen Anrainerstaaten mittels
andssprecher wird künftig Professor Michael H. Breitner sein, Direktor des Instituts für Wirtschaftsinformatik der Leibniz Universität Hannover. Agert und Breitner dankten Professor Beck für seine langjährigen […] überzeugt, dass nur durch transdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Gesellschaft, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft und dem dabei entstehenden Wissenstransfer die Herausforderungen bei der Tran […] rtner aus den Bereichen Natur- und Ingenieurswissenschaften sowie Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften gebündelt und strategisch abgestimmt. Durch die enge Verzahnung der Forschungsaktivitäten
sönlichkeiten empfanden die Erfahrungen mit WiMINToring – WiMINT steht für Wirtschaftswissenschaften, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – als Bereicherung. „Das Programm bietet einen […] gestartet. Jede junge Wissenschaftlerin, genannt Mentee, bekam eine Persönlichkeit aus Wissenschaft und Wirtschaft, die Mentorin bzw. den Mentor, an die Seite gestellt. Neben den Terminen als Tandem lief das R
Großteil der Arbeit bei dieser Karrieremesse hatten fünf Studenten geleistet: die zwei Wirtschaftsinformatikerinnen Aycan Ceylan und Martina Lütke vom Consulting-Team sowie David Christian Berg, Felix Gebhardt […] Gebhardt und Hauke Hagen aus der Hochschulgruppe des Verbands Deutscher Wirtschaftsingenieure (VWI). „Ich empfinde große Begeisterung, dass zwei studentische Gruppen diese Aktion auf die Beine gestellt
„Digital Technologies“ vor. Er besteht zu jeweils einem Drittel aus Informatik, Anwendungsgebieten und Digitalisierungsprojekten aus Wirtschaft und Verwaltung. Zum einen werden die Studierenden in dem Studiengang […] Stephan Manke, Staatssekretär im Innenministerium, sowie Stefan Muhle, Staatssekretär im Wirtschaftsministerium, ein Bild von den kreativen Anstrengungen der TU Clausthal auf dem Gebiet der Digitalisierung
„Digital Technologies“ vor. Er besteht zu jeweils einem Drittel aus Informatik, Anwendungsgebieten und Digitalisierungsprojekten aus Wirtschaft und Verwaltung. Zum einen werden die Studierenden in dem Studiengang […] Stephan Manke, Staatssekretär im Innenministerium, sowie Stefan Muhle, Staatssekretär im Wirtschaftsministerium, ein Bild von den kreativen Anstrengungen der TU Clausthal auf dem Gebiet der Digitalisierung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.