im CUTEC Forschungszentrum das Auftakttreffen für das Verbundvorhaben „Demonstration einer bio-elektrochemischen Brennstoffzelle zur nachhaltigen Abwasserreinigung“ (kurz DEMO-BioBZ) statt. Das Vorhaben […] setzt sich nun zusammen aus: Das CUTEC FZ als Projektkoordinator, das Institut für Chemische und Elektrochemische Verfahrenstechnik (beide TU Clausthal), das Institut für Ökologische und Nachhaltige Chemie
die große Reise durch die Welt der Chemie. Elektroniker*inElektroniker*in Die TU Clausthal bietet mehrer berufliche Spezialisierungen im Bereich Elektronik an. Fachangestellte*r für Medien- und Infor
erarbeitet das FDM-Team ein Konzept, um das Kennenlernen des an der TU Clausthal angebotenen elektronischen Laborbuchs eLabFTW im wissenschaftlichen Praxisalltag zu fördern. Die lokal installierte Instanz […] Instanz wird über den Browser aufgerufen und wie ein physisches Laborjournal geführt. Ein elektronisches Laborbuch bietet neue Möglichkeiten und einige Vorteile, wie z. B.: Durchsuchbarkeit von Einträgen […] Interoperabilität (keine Handschrift; PDF-Export) Größere Datensicherheit durch Backups Um das elektronische Laborbuch auch in Laboren und Werkhallen mit wenigen bzw. keinen Computerarbeitsplätzen nutzen
Gillner. Elektroniker für Betriebstechnik sind Mathias Gieseler und Martin Buchholz, der seine Ausbildung ebenfalls als Jahrgangsbester abgeschlossen hat, während Sebastian Argut Elektroniker für Geräte […] Schellbach. Der Mitarbeiter des Instituts für Elektrische Informationstechnik hatte über viele Jahre Elektroniker für Geräte und Systeme ausgebildet und erhielt als Anerkennung ein Geschenk und Blumen. Kontakt:
Einsatz kommt, die wiederum als Energiespeicher in tragbaren elektronischen Geräten (Handy, Notebook, Digitalkamera) und im Transportwesen (Elektroauto) dienen. Andererseits geht es bewusst auch um langsame […] Hochschule relevant ist, ist Professor Dr. Paul Heitjans vom Institut für Physikalische Chemie und Elektrochemie der Leibniz Universität Hannover. Dimension und Struktur eines Festkörpers haben direkten Einfluss
Schnellladung von Elektrofahrzeugen. Ziel dieses Forschungsvorhabens sei es, das Aufladen der Batterie in möglichst 15 Minuten zu schaffen. Um ein Gefühl für das Fahren in einem Elektroauto zu bekommen, ließ […] Wie lassen sich Batterien, die Elektrofahrzeuge antreiben, mithilfe von faseroptischen Sensorsystemen besser managen? Im Labor ließ sich Frau von der Leyen die Details dazu vom Clausthaler Professor Wolfgang
Das Institut für Chemische und Elektrochemische Verfahrenstechnik beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Entwicklung von Katalysatoren für unterschiedlichste Prozesse. Neben Fragestellungen, die den […] Arbeiten am Institut dar. Hier kann die komplette Prozesskette aus Wasserstofferzeugung durch Elektrolyse und Weiterverarbeitung durch Umsetzung mit Kohlenstoffoxiden abgebildet werden. Dies ist ein Beispiel […] Verknüpfung traditioneller chemischer Verfahrenstechnik mit der erweiterten Ausrichtung in Richtung elektrochemischer Prozesse neue Anwendungsfelder erschließen kann. Das 1991 von Professor Ulrich Hoffmann gegründete
1 SS 2007 Veranstaltung Dozent Typ Versionen Einführung In Die Elektronik Kemnitz Schriftlich 1 Rechnertechnologie & Technische Elektronik 2 & Technische Informatik 2 Kemnitz Schriftlich 1 WS 2006/07 V […] Mündlich 1 Einführung In Die Elektronik Kemnitz Schriftlich 1 Rechnernetze I & Rechnernetze II & Rechnerarchitektur I Richter Mündlich 1 Rechnertechnologie & Technische Elektronik 2 & Technische Informatik […] in die Elektronik Kemnitz Schriftlich 1 Informatik II Hammer Schriftlich 1 Rechnerarchitektur I Richter Mündlich 1 Rechnernetze 2 Richter Mündlich 1 Rechnertechnologie & Technische Elektronik II & Technische
Im Fokus stehen verfahrenstechnische und elektrochemische Systeme, wie Wasserelektrolyse, Wasserstoffspeicherung und -umwandlung, Batterien und Leistungselektronik. Diese Systeme sind Schlüsseltechnologien […] Methodisch verfolgen wir einen Bottom-up-Ansatz, d.h. wir entwickeln zunächst verfahrenstechnische, elektrochemische und thermodynamische Prozessmodelle. Auf dieser Basis werden Lebenszyklusanalysen in verschiedenen
geeignete Batterie über gesteuerte Leistungselektronikkomponenten mit dem Energieversorgungsnetz verbunden. Die Steuerung und Regelung dieser Leistungselektronikkomponenten erfolgt nach dem von Clausthaler […] anwendungsnahe Umsetzung des Hochleistungs-Batteriesystems, bestehend aus Batterie und Leistungselektronikkomponenten, zur Netzintegration zur Seite stehen. „Um bei zunehmender fluktuierender Einspeisung […] patentierten Prinzip der Virtuellen Synchronmaschine (VISMA). Das System aus Batterie und Leistungselektronikkomponenten kann so gesteuert werden, dass es sich verhält wie ein Generator in einem Großkraftwerk
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.