„Brennstoffzelle aus Mikroorganismen für eine ressourceneffiziente Abwasserbehandlung“, kurz bio-elektrochemische Brennstoffzelle (BioBZ), zugrunde? „Idee ist es, bei der Reinigung von Abwasser mit Hilfe […] Sickora) bringen sich vier weitere Partner ein: Professor Ulrich Kunz (Institut für Chemische und Elektrochemische Verfahrenstechnik der TU Clausthal), Professor Uwe Schröder (Institut für Ökologische und N […] verbesserte Abwasserbehandlung, kaum Klärschlamm und Strom oder Wasserstoff, zum Beispiel für Elektroautos.“ Ob das Clausthaler Verbundprojekt beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis, hinter dem die Stiftung
Erwachsene beim Thema Elektromobilität beschäftigt, lautet: Wie schnell lassen sich die Batterien aufladen? Die Fraunhofer-Gruppe stellte dazu das Projekt „Schnellladung von Elektrofahrzeugen“ vor. „Ziel ist […] Anziehungspunkt am Gemeinschaftsstand der Harzer Wissenschaftler waren drei Elektroautos: ein roter Tesla Roadster, ein E-Golf und ein E-Wolf-Fahrzeug. Die Gäste, die aus der Harz-Region sowie ganz Ni […] zur Verfügung gestellt hatte. Aus den Bestandteilen galt es, möglichst schnell einen einfachen Elektromotor zusammenzubauen. „Besonders Kinder“, lobte Diplom-Informatiker Patrick Dohrmann, „haben sich als
Lenkung ist, dass die Lenkbewegung der Vorderräder durch zwei kleine Elektromotoren erfolgt, an die die Lenkbefehle des Fahrers elektronisch übermittelt werden. Die Vorteile dieser Technik sind: • Die mechanische […] reagiert als beispielsweise beim Einparken, was das Fahren sicherer macht. • Die Funktion des Elektronischen Stabilitätsprogramms (ESP) kann durch die Einbeziehung der Lenkung wesentlich verbessert werden […] wird diese Technik dann Einzug halten, wenn es bei nur bei geringen Mehrkosten gelingt, die elektronischen Systeme mindestens so ausfallsicher zu machen wie die bewährte Mechanik. Das Clausthaler Ech
Niels Neumann hat 2005 an der Technischen Universität seiner Geburtsstadt Dresden im Studiengang Elektrotechnik sein Diplom erhalten. In der Folge war er an der TU Dresden, die hierzulande zu den elf Exze […] Mitarbeiter am Lehrstuhl Hochfrequenztechnik/Photonik beschäftigt. Seine Promotion auf dem Gebiet der Elektrotechnik mit Schwerpunkt optischer Nachrichtentechnik schloss er 2010 erfolgreich ab. Das Thema lautete […] delay line filters for high bit rate transmission systems“. Die Habilitation an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Dresden aus dem Jahr 2020 hatte das Thema „Microwave Photonic
Niels Neumann hat 2005 an der Technischen Universität seiner Geburtsstadt Dresden im Studiengang Elektrotechnik sein Diplom erhalten. In der Folge war er an der TU Dresden, die hierzulande zu den elf Exze […] Mitarbeiter am Lehrstuhl Hochfrequenztechnik/Photonik beschäftigt. Seine Promotion auf dem Gebiet der Elektrotechnik mit Schwerpunkt optischer Nachrichtentechnik schloss er 2010 erfolgreich ab. Das Thema lautete […] delay line filters for high bit rate transmission systems“. Die Habilitation an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Dresden aus dem Jahr 2020 hatte das Thema „Microwave Photonic
Zellstapel (Stacks) aus bis zu fünf solchen Zellen. Neben der reinen Dampfelektrolyse ist der Prüfstand auch zur Untersuchung der Co-Elektrolyse geeignet, bei der ein Gemisch aus Wasser und Kohlendioxid zu S
ist einerseits von Relevanz für ein grundlegendes Verständnis kinetischer Prozesse an negativen Elektroden in Lithium-Ionen-Batterien für optimierte Ladezeiten, Leistungsdichte und maximale Kapazität. […] trate mit Ionenstrahl-Sputterdeposition aufgebracht werden. Vergleichende Untersuchungen an elektrochemisch lithiierten Silizium-Schichten sollen die Experimente ergänzen und die Unterschiede aufzeigen […] nismen im Rahmen von theoretischen Literaturarbeiten analysiert. Die Ergebnisse sollen mit elektrochemischen GITT-Messungen verglichen werden.
Aktuelle Projekte Erhöhung der Elektrodenlebensdauer beim Widerstandspunktschweißen von Aluminiumlegierungen mittels applizierter Diffusionssperrschichten Entwicklung einer optischen Inspektionsmethode […] BioReg GROTESK Tracer-Diffusion in protonenausgetauschtem Lithiumniobat Einfluss von Drahtelektrodenbeschichtungen auf die mechanisch-technologischen Schweißnaht- und Prozesseigenschaften
Synthesegas. SOEC-Zelltester SOEC-Zelltester Prüfstand zur Untersuchung der Dampf- und Co-Hochtemperatur-Elektrolyse mit Einzelzellen (bis 25 cm 2 ) und Short-Stacks. SOFC/SOEC-Stackprüfstand SOFC/SOEC
or aufgebaut, der auf dem Konzept der elektrochemischen Fällung basiert. Das Verfahren arbeitet nach dem Prinzip der pH-Verschiebung während der Wasserelektrolyse in Richtung alkalischer Zustand an der […] Zugabe von Chemikalien erforderlich ist. Das Ziel des NERA-Projekts ist die Entwicklung eines elektrochemischen Abwasserbehandlungsverfahrens im kontinuierlichen Pilotmaßstab mit einem Volumenstrom von ca
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.