und Studium in Clausthal rundeten das Programm ab. Die Teilnehmenden besuchten unter anderem die Wohnheime des Studierendenwerks, die Mensa und die Bibliothek und sprachen mit Studierenden über ihre Entscheidung
der kamerunischen Kulturwoche bildet eine Grillfeier am 16. Mai ab 16 Uhr in der Leibnizstraße (Wohnheim 7). Zweitgrößte ausländische Gruppe an der TU Mit etwa 100 Studierenden stellen die Kameruner nach
zunehmende Engagement privater Investoren für neue Studentenwohnheime. Denn die Plätze in einem Wohnheim des Studentenwerks OstNiedersachsen (Ansprechpartnerin Janina Prager 05323 - 727222) sind stark
stärken. Die Universitätsbibliothek, direkt gegenüber der Mensa und in Reichweite vieler Hörsäle und Wohnheime, liegt im Zentrum des studentischen Lebens. Diese Erfahrung machten auch die Mitarbeiter des Re
Begonnen hat das Engagement der Studenten vor mehr als einem Jahr im Keller ihres Wohnheims. Aus Interesse an der Verarbeitungstechnik von Thermoplasten -Kunststoffe, die sich in einem bestimmten Temp
Jahren erfolgt der Ausbau des Campusgebietes Feldgraben. Zahlreiche Institute, die Bibliothek und Wohnheime entstehen, später kommt eine neue Mensa hinzu. Kurz nach der Wende sind mehr als 4000 Studierende
nschaft heraus oder mit ortsansässigen und auswärtigen Dozenten. Dazu beabsichtigt sie, in den Wohnheimen mit den Studierenden Gemeinschaftsräume zu gestalten und neben dem Lernalltag neue Erlebnisse zu
anfragenden Rechners. Ihr Rechner muss deshalb im Netz der TU eingebunden sein (dazu gehören auch die Wohnheime auf dem Campus). Ob sich Ihr Rechner innerhalb TU-Campusnetzes befindet erkennen Sie an der zugewiesenen
sich zur Dienstleistungseinrichtung. 1994 ist die TU Clausthal die erste Uni Deutschlands, die ein Wohnheim ans Hochschulnetz und damit ans Internet anschließt. Später sind die Harzer Vorreiter im E-Learning
lieber im Freien und nicht in geschlossenen Räumen feiern möchte, der ist ab 20.00 Uhr zur Wohnheim-Party der Wohnheime 1 und 2 an der Osteröder Straße eingeladen. Auch dort wird die Viertelfinal-Übertragung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.