Wellen Fachgebiet: Physik Anwendung: Wasserwellen, Schall, Erdbebenwellen Experimentalphysik 1 Experimentalphysik 1 Dozent: Prof. Dr. Winfried Daum Stichworte: Eigenschaften von Wellen, Harmonische Wellen […] innerhalb der TU Clausthal verfügbar: Vorlesung 26 31.01.2013 Vorlesung 27 01.02.2013 Gesamtlaufzeit: 1 h 41 min Experimentalphysik 2 Experimentalphysik 2 Dozent: Prof. Dr. Winfried Daum Stichworte: Eigenschaften […] Wellen, Stehende Wellen Aufzeichnung: SS 2013, Video innerhalb der TU Clausthal verfügbar: Vorlesung 1 04.04.2013 Vorlesung 2 05.04.2013 Vorlesung 3 11.04.2013 Vorlesung 4 12.04.2013 Gesamtlaufzeit: 4 h
100 mm Messwerterfassung: rechnergesteuert, MGC+ Messwertaufnehmer: 1 x Induktivwegaufnehmer W20TS/ W50TS 2 x Kraftmessdose 1 x Pt100 1 x Durchschallung
Spurenelemente nach Bedarf Typische Nachweisgrenzen: in Abhängigkeit von Masse und Blindwerten 100 – < 1 ppb, Br 1 ppm Oberflächenwässer: Elemente: Mn, Co, Ni, Cu, Zn, Cd, Sb, Pb, Bi & U sowie weitere Spurenelemente […] Spurenelemente nach Bedarf Typische Nachweisgrenzen: in Abhängigkeit von der Matrix und Blindwerten 1 ppb – 1 ppt […] Spurenelemente nach Bedarf Typische Nachweisgrenzen: in Abhängigkeit von Masse und Blindwerten 50 – < 1 ppb Salinare Lösungen und Schüttelaufschlüsse: Elemente: Li, B, Br, Rb, Sr, Cs, Ba, Pb & U sowie weitere
dabei freigesetzten toxischen und explosiven Schadgase. Die Fördersumme für die TU Clausthal liegt bei 1,1 Mio €; Laufzeit sind drei Jahre. Projektleiter ist Dr.-Ing. Ralf Benger (EST). Aufgabe des CUTEC - […] Unter Federführung des Forschungszentrums Energiespeichertechnologien der TU Clausthal (EST) begann am 1. April ´20 das Verbundvorhaben RiskBatt. Neben der TU Clausthal sind das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut […] Entwurf, Bau und wissenschaftliche Betrieb einer innovativen Abgasmessung. Zu lösende Aufgaben sind: 1. Schnelle Meßzyklen mit hoher Dynamik müssen implementiert werden, 2. Es werden einerseits Schadstoffe
von Stichprobenumfang und Größenordnung der x- und y-Werte immer Zahlen zwischen -1 und 1. Bei Werten nahe 1 bzw. -1 können die Punkte gut durch eine steigende bzw. fallende Gerade angepasst werden. Bei […] approximieren. Besonders verbreitet ist dabei die Methode der kleinsten Quadrate : Sind Punkte (x 1 ,y 1 ),...,(x n ,y n ) gegeben, so ist eine Gerade y=ax+b gesucht, so wird zunächst für für alle Punkte […] einer Normalverteilung mit Erwartungswert 0 unterliegt, d.h. die Beobachtungen sind Zufallsvariablen Y 1 ,...,Y n mit Y i =ax i +b+Z i , wobei die Z i mit Erwartungswert 0 und einer unbekannten Varianz σ 2
Die Klausureinsicht findet am Donnerstag, dem 17.09.2020 in der Aula (B1 – Aula Academica) statt. Regeln (1) Mitzubringen sind Personalausweis oder Studierendenausweis (2) Jeder Student hat maximal 30 […] re SS 2020 Die Klausureinsicht findet am Donnerstag, dem 17.09.2020 in der Aula (B1 – Aula Academica) statt. Regeln (1) Mitzubringen sind Personalausweis oder Studierendenausweis (2) Jeder Student hat […] 30 Minuten zur Einsicht (3) Keine anderen Termine sind möglich Ausdrücklich nicht erlaubt sind: (1) Schreibutensilien (2) Elektronische Geräte aller Art Falls eine Teilnahme nicht möglich ist, kann eine
Speicherung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Dauer der Datenspeicherung Die Daten werden […] wurden, zu übermitteln, sofern (1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und (2) […] Verarbeitung und vorübergehende Speicherung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Dauer der Datenspeicherung Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die
i.d. verteilte Zufallsvariablen X 1 ,X 2 ,.. mit gemeinsamem Erwartungswert µ und Varianz σ 2 strebt für n→∞ verteilungsmäßig gegen die Standardnormalverteilung N(0,1). Zur Veranschaulichung werden die […] Häufigkeiten der dazu ermittelten Y n Werte werden angezeigt, sie nähern sich rasch der Dichte von N(0,1) an. Verteilungsfamilie Verteilung: Gleichverteilung (diskret) Gleichverteilung (stetig) Binomialverteilung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.