präsentieren durften. Als Sieger ging Mazen Bouchur, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Informatik der Universität, mit dem Projekt „SmartStream“ hervor. Verbunden mit Platz eins im Ideenwettbewerb […] uchs-Dashboard mit KI-gestützter Verbrauchsoptimierung für den Laien. Mit anderen Worten: Der Informatiker Bouchur hat eine grafische Benutzeroberfläche entwickelt, die zum Beispiel den Stromverbrauch […] von Prof. Dieter Kaufmann. Allen Projekten liegt der Transfergedanke von der Wissenschaft in die Wirtschaft zugrunde. Dies ist jedes Mal deutlich geworden, als die Teams in sechsminütigen Präsentationen
mindestens drei Frauen sein sollen. fünf mit dem Hochschulwesen vertraute Personen vornehmlich aus Wirtschaft, Wissenschaft oder Kultur, die nicht Mitglieder der Hochschule sein dürfen und im Einvernehmen […] zählt, das Präsidium und den Senat zu beraten, Stellung zu nehmen zu den Entwicklungs- und Wirtschaftsplänen, der Gründung von oder der Beteiligung an Unternehmen, den Entwürfen von Zielvereinbarungen […] Dr. Sabine Glesner Technische Universität Berlin, Institut für Softwaretechnik und Theoretische Informatik Herr Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft Herr Dr. Axel Heinrich
tur von drei naturwissenschaftlich-technischen Fakultäten mit integrierter Wirtschaftswissenschaft, Mathematik und Informatik auf die neue Hochschule zu übertragen, ergänzt um eine Fakultät für Umwelt […] könne, sagte TU-Präsident Brandt im Anschluss an die Reise. „Führende Vertreter der ägyptischen Wirtschaft bereiten schon jetzt die Infrastruktur für die akademisch-technische Ausbildung vor, die in der
Dani Alkountar Student M.Sc (Wirtschaftsinformatik) 2025 2025 Dominik Schulz, Dani Alkountar, Mohamed Dawod, and David Unbehaun. 2025. Designing for Engagement and immersive Learning through Augmented
und Recycling. Weitere Masterfächer sind beispielsweise Materialwissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen, Informatik oder Operations Research. Insgesamt bietet die TU mehr als 20 Fachrichtungen für angehende
technischen Kategorien präsentieren: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik und Technik. Die Themenvielfalt reicht dabei von der Frage, ob KI-Technologie im […] Gymnasien und berufsbildenden Schulen aus ganz Niedersachsen, Vertreterinnen und Vertreter aus der Wirtschaft und der Forschung sowie Dozierende der TU Clausthal. Seit 1980 richtet die Oberharzer Uni das […] werb in den Bereichen Naturwissenschaft und Technik. „Ziel ist es, Jugendliche für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, die sogenannten MINT-Fächer, zu begeistern, Talente zu finden
von Universitätspräsident Professor Thomas Hanschke. Anschließend erläuterten Hanschke und Informatik-Professor Andreas Rausch, dessen Abteilung Software Systems Engineering für das Projekt verantwortlich […] und wir haben viele interessante Gespräche geführt“, sagte Mirco Schindler. Der Clausthaler Diplom-Informatiker koordiniert den Harzer Messeauftritt. Neben dem Demonstrationsobjekt und einem Einsatzwagen […] Schwerpunktthema lautet „Shareconomy“, also teilen und verdienen. Für die „digitale Welt“ geht es wirtschaftlich weiter aufwärts. 153 Milliarden Euro, so schätzt der Branchenverband Bitkom, werden in Deutschland
Belastungsmessungen an einem Mountainbike durchgeführt werden. In die Berufsfelder Informatik und Wirtschaftsinformatik führt ein weiteres Schülerseminar ein, das vom 2. bis 3. April an der Harzer Uni läuft […] präzisen Kreativität: ob im Flugzeug, im Auto, in der Robotik oder der Medizintechnik, überall steckt Informatik drin“, erläutert Jochen Brinkmann von der Kontaktstelle Schule-Universität. Weitere Informationen
Geomechanik, TU Clausthal Prof. Dr. Roland Menges Institut für Informatik, TU Clausthal Prof. Dr. Jörg Philipp Müller Institut für Informatik, TU Clausthal Prof. Dr. Andreas Rausch Vorstandsvorsitzender […] Deponietechnik und Geomechanik (IFA D) TU Clausthal Sense4Future GmbH pdv software GmbH Kreiswirtschaftsbetriebe Goslar
Konsortium KOALA Mathematik und Informatik 2024-2026 Durch die Finanzierung über ein Konsortialmodell ist für fünf Zeitschriften aus dem Bereich Mathematik und Informatik in den kommenden drei Jahren die […] Access umstellen möchten. Getragen wird dieses Konsortium von der ZBW (Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft). Die ZBW unterstützt die geförderten Zeitschriften beim Aufbau einer nachhaltigen alternativen
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.