Konjunkturprognose des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln wird die Wirtschaft hierzulande auch in diesem Jahr wachsen. Mit anderen Worten: „Insbesondere Ingenieure und Informatiker, aber auch junge Menschen […] an Ausstellern. Darunter finden sich Maschinenbauer, Energieversorger, die Automotive-Branche, Ingenieur- und Softwaredienstleister sowie Unternehmen aus der rohstoffverarbeitenden Industrie. Der Global
erst ihren Abschluss machen, bevor Ihre Unternehmen sie einstellen.“ Die große Nachfrage nach Ingenieuren wurde auch beim Blick auf eine Stellwand inmitten der Aula deutlich. Rund 100 Job-Angebote - auch […] Großteil der Arbeit bei dieser Karrieremesse hatten fünf Studenten geleistet: die zwei Wirtschaftsinformatikerinnen Aycan Ceylan und Martina Lütke vom Consulting-Team sowie David Christian Berg, Felix Gebhardt […] Gebhardt und Hauke Hagen aus der Hochschulgruppe des Verbands Deutscher Wirtschaftsingenieure (VWI). „Ich empfinde große Begeisterung, dass zwei studentische Gruppen diese Aktion auf die Beine gestellt
allerdings gleichzeitig in Göttingen Betriebswirtschaftslehre. Nach dem Vordiplom wechselte Großmann von Clausthal für zwei Semester nach Freiburg, wo er Wirtschaftswissenschaften belegte, bevor er in den USA […] der großgewachsene Jungakademiker nach Clausthal zurück und schloss sein Studium 1977 mit dem Diplom-Ingenieur Eisenhüttenkunde ab. Der akademische Grad eines Dr.-Ing. wurde ihm 1980 für eine Arbeit zur
Hochschulwissenschaftlern aus verschiedensten Ingenieurgebieten, denen das Kolloquium ein kreatives Forum des Austauschs bot, waren Vertreter aus der Wirtschaft (Daimler, Volkswagen) und von außeruniversitären […] alle Beiträge in einem Tagungsband. Von der TU Clausthal gehörten Martin Schulze, M. Sc., und Diplom-Ingenieur Kai Treutler zu den Referenten. Zum Rahmenprogramm zählten der Besuch des Oberharzer Bergwerksmuseum
stochastischer partieller Differentialgleichungen. Bei Fragestellungen der Ingenieur-, Natur- oder Wirtschaftswissenschaften beschreiben Lösungen partieller Differentialgleichungen das beobachtete Verhalten
Erstplatzierten in den Kategorien „Vision“, „Kooperation“ und „Wirtschaft“ jeweils 20.000 Euro Preisgeld für ihr Projekt erhalten. Im Bereich Wirtschaft war apl. Prof. Matthias Reuter mit seinem Unternehmen „IngB […] der Innovationspreis vergeben worden. Die Auszeichnung steht unter der Schirmherrschaft von Wirtschaftsminister Bernd Althusmann und Wissenschaftsminister Björn Thümler. Bei der Verleihung am 5. Juli in […] „IngB RT&S“, quasi einer Ausgründung der TU Clausthal, erfolgreich. Das Team des Ingenieurbüros überzeugte die Jury mit der Erfindung einer beleuchtungsunabhängigen Konturerkennung. Die Technologie ist
nik. Sie bündeln verschiedene Kompetenzen an der Schnittstelle zwischen Natur‐, Ingenieur und Wirtschaftswissenschaften. Die standortbezogene Doktorandenausbildung wird hierbei durch ein standortübergreifendes […] Der bislang in München arbeitende Software‐Ingenieur ist einer von zunächst elf Stipendiaten, die drei Jahre lang an einem der NTH‐Standorte in Clausthal, Braunschweig oder Hannover zur Elektromobilität […] dies zu erreichen, sind enorme Kraftanstrengungen nötig. Die Ausbildung hochqualifizierten Ingenieurnachwuchses im Bereich Elektromobilität ist dabei ein wesentlicher Erfolgsfaktor. „Nicht nur neue Materialien
das ganze Potenzial des CFK kann letztlich nicht ausgenutzt werden. Darin waren sich auch die Diplom-Ingenieure Matthias Behr und Kevin Engel sowie Onur Deniz, M. Sc., aus der ersten Vortragsreihe einig, […] Horst (Institut für Flugzeugbau und Leichtbau der TU Braunschweig) moderiert wurde. Für die wirtschaftliche Herstellung von CFK müssen neue effiziente Produktionsmechanismen entwickelt werden, welche die […] entlang eines vorgegebenen Pfads auf einer dreidimensionalen Werkzeugoberfläche abgelegt. Wie die Diplom-Ingenieure Tobias Hundt, Klaas Völtzer und David Berg in der zweiten Vortragsreihe erläuterten, entwickelt
nachhaltiges Wirtschaften, Energie sowie Mobilität stünden dabei im Blickpunkt, aber auch Rohstoffe und Ressourceneffizienz seien zu nennen. „Ganz entscheidend für die Zukunft der Ingenieure hierzulande […] von 600.000 Euro kommen in 2017 rund zwei Millionen Euro an Drittmitteln hinzu. Und neben Wirtschaftsunternehmen der Region zählen zu den Kooperationspartnern Global Player. Insgesamt 33 Beschäftigte setzen […] lebt. Zugleich ist es aber die viertstärkste Industrienation.“ Basis dafür seien die deutsche Ingenieurkunst, Einfallsreichtum und hoch qualifizierte Fachkräfte. Dies gelte es im Rahmen der High-Tech-Strategie
dann möglichst mit den Testfahrten beginnen“, hofft Werkstattleiter Lukas Pawletta, der Wirtschaftsingenieurwesen studiert. Insgesamt bringen sich rund 40 Studierende aktiv in die Teamarbeit ein. Sie kommen […] Arbeit. „Das Projekt ist eine gute Vorbereitung auf den Berufsstart“, sagt Jan Pfemeter (Wirtschaftsingenieurwesen), „hier kann man etwas lernen, was so praxisnah in den Vorlesungen nicht vorkommt.“ Wer
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.