mit zwei Abteilungen werden in enger Kooperation in den nächsten drei Jahren alle notwendigen Untersuchungen durchführen. Die Stöbich GmbH als Eigentümerin des Geländes, die Harzmetall GmbH und die PPM
und ihnen die Möglichkeit zu geben, mit Entscheidungsträgern aus ihrer Region zu diskutieren. Dazu besuchen sie mit EU- und Bundesmitteln geförderte Einrichtungen, die einen bedeutenden Beitrag für die E
die Entsorgung des radioaktiven Abfalls, geklärt werden, so Weil. Dafür ist in 2013 ein Gesetz zur Suche und Auswahl eines Standortes für ein Endlager auf den Weg gebracht worden. „Das Vorhaben schleppt
chungsministerium und aus Mitteln des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur sucht das Photonik-Inkubator-Team weiterhin nach erfolgversprechenden Ideen. Das wissenschaftliche Potenzial
und des Allgäus vorgestellt. Zudem machte Dr. Klaus Krüger (Voith Hydro Holding) anhand einer Untersuchung deutlich, dass sich auch volkswirtschaftliche Vorteile durch den Ausbau von Pumpspeichern erzielen
die Ende Oktober eine Festveranstaltung zum deutsch-chinesischen Austausch in der Aula der TU besuchten. Viele Ehemalige, etwa Professorin Du Zhimin aus Chengdu, waren extra aus Asien angereist. „Unsere
Anwendung erprobt: Eines adressiert bestehende Produktgruppen wie E-Scooter oder Akkus, das andere untersucht sensorintegrierte Designstrategien für zukünftige Produkte wie autonome Lieferroboter („Design
which are suitable for doing a PhD while having the position. The task that you have when holding such positions include performing research on the topics on the group and helping with teaching of courses […] frequently changing specifications. For robots operating in environments that carry probabilities, such as the probability of a robot breaking, high-level robot controllers should maximize the probability […] When should you apply for a PhD position at the ACPS Group? Whenever you are interested in working on such problems towards a PhD degreen and in an environment that is intellectually stimulating. Whenever
smechanismen von reaktiven Plasmaspezies mit Flüssigkeitsfilmen, welche die Viren umgeben, zu untersuchen“, so Forscherin Gunkelmann. Diese Simulationsrechnungen werden verglichen mit Messungen an ummantelten
im gesamten Ruhrgebiet (ca. 60 km x 90 km) mittels dem „Wide Area“- Ansatz und vergleichende Untersuchung der mit Radarsat-2 und Sentinel-1 Radardaten erzielten Ergebnisse Vergleichende Erfassung von
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.