Online-Bewertungssysteme untergraben. Ihr Forschungsprojekt „Fake Ratings in Digital Markets“ untersuchte, wer gefälschte Bewertungen verwendet, warum und in welchem Umfang dies geschieht. Das Projekt
den Kontakt zur Universität halten Fachkräfte mit einem solchen Background werden in der Industrie gesucht, bestätigte Diplom-Ingenieurin und Patentanwältin Cornelia Rebbereh, die seitens des Vereins von
Ansatz, über gewöhnliche Fortbildungen im Betrieb hinaus zu gehen und wieder die Universität zu besuchen, wird von den Weiterbildungsstudenten geschätzt. „Das Studium ist anspruchsvoll, bei den Präsenzphasen
Kooperationen, die es auszubauen gelte. Beeindruckt zeigten sich die Clausthaler Wissenschaftler vom Besuch eines 2010 eingeweihten Testzentrums für die Erdöl- und Erdgasbranche an der Universität São Paulo
einer Führung durch das Forschungszentrum Energiespeichertechnologien der TU Clausthal stehen der Besuch der Goslarer Altstadt und die DGH-Mitgliederversammlung an. Interessierte können sich für den öf
nach zwei deutschsprachigen Anfangssemestern durch englischsprachige Vorlesungen, Skripte und Versuchsvorschriften geschult. Zum Anfertigen von Protokollen oder Gestalten von eigenen Seminarvorträgen auf Englisch
Ombudsperson führt eine vertrauliche Vorprüfung durch. Falls der Verdacht mit Konflikten verbunden ist, versucht die Ombudsperson zu vermitteln. Ein weiterer Aspekt der guten wissenschaftlichen Praxis ist das
Eigenschaften der Bindung der Fügepartner in der Kontaktzone am Beispiel des Walzplattierens zu untersuchen. In der ersten Förderperiode stehen die grundlegenden Fragestellungen in der Wirkzone im Vordergrund
Bei dem Besuch einer Clausthaler Delegation um Professor Joachim Schachtner am Kamax-Hauptsitz in Homberg (Ohm) wurden die Weichen für eine enge künftige Zusammenarbeit gestellt. Auf der einen Seite wurde
so Professor Schachtner, der im Sommer die Clausthaler Partneruniversitäten in Chengdu und Peking besucht hatte. Auch sein Vorgänger im Präsidentenamt, Professor Thomas Hanschke, bringt sich in die China-Woche
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.