werden mit teilnehmenden Schülern diskutiert. „Dieser Workshop“, sagt Brinkmann, „wirbt auch für einen Besuch im neuen Clausthaler Schülerlabor Materialwissenschaften.“ Um Metalle und deren verbesserte Wied
der CeBIT von Diplom-Informatiker Mirco Schindler. Im vergangenen Jahr strömten mehr als 330.000 Besucher aus 90 Ländern zur Computermesse. Auch dieses Mal dürften die zahlreichen Trends, Neuheiten und
Frühstudierenden - leistungsstarke Gymnasiasten, die neben der Schule einzelne Vorlesungen an der TU besuchen - in Bereiche Einblick, die sonst kaum einer zu sehen bekommt. Am Tag eins der Tour, deren Busfahrt
Informatik steckt heutzutage in fast jeder Technologie und jedem Lebensbereich. Davon können sich alle Besucher anhand von anschaulichen Exponaten und Vorträgen aus der Welt der Forschung überzeugen. Professor
Instituten und Forschungszentren weiter notwendiges Personal vorgehalten, um Experimente oder Langzeitversuche zu betreuen, die nicht per Computer koordiniert werden können. Lehre und Prüfungen sind an der
individueller Mobilität. Intelligentes Verkehrsmanagement gewinnt zunehmend an Bedeutung. „SocialCars“ untersucht, wie die einzelnen Akteure im Straßenverkehr - also Autofahrer, Radfahrer, Fußgänger und Nutzer
zweigeschossigen Glasportal mit einem Rahmen aus Metall. Über ein halbes Dutzend Stufen gelangen die Besucher vom Marktkirchenplatz her ins Universitätsgebäude. Im hellen, säulengetragenen Inneren führt der
Bestand von 60.000 Bänden, so sind es heute 490.000. Ähnlich steil nach oben ging es mit den Besucherzahlen, die im vergangenen Jahr bis auf 311.222 kletterten. Die Bibliothek sei im Kleinen ein Beispiel
an der TU, hob in seiner Begrüßung die erfolgreiche Zusammenarbeit hervor: „Wenn ich Clausthal besuche, empfinde ich es so, als komme ich an meine eigene Universität.“ Auf der Konferenz stehen Energie-
– auch aufgrund zahlreicher Zukunftstechnologien. Deshalb ist die Bergbaubranche ständig auf der Suche nach Innovationen, um Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit bei der Rohstoffgewinnung voranzutreiben
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.