Zu einem ersten „Roll out“ der Elektro-Fahrzeuge im Projekt Schnellladung von Elektro-Fahrzeugen trafen sich am 2. Mai Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft auf dem Goslarer „EnergieCampus“ […] alltagstauglicher zu machen und die Akzeptanz zu erhöhen. „Bisher könnten die Batterien von Elektrofahrzeugen der starken Beanspruchung bei gängigen Schnellladeverfahren noch nicht standhalten“, erläutert […] Raoul Heyne, einer der vier wissenschaftlichen Betreuer des Projekts. Deshalb werden an den Elektrofahrzeugen auch unterschiedliche Schnellladeverfahren getestet. „Mithilfe der faseroptischen Sensortechnik
sich anders als anorganische Salze bei den elektrochemischen Prozessen zersetzen können. Auch hinsichtlich der Details der Prozesse an den Kohlenstoffelektroden sind noch eine ganze Reihe von wissenschaftlichen […] besonders für stationäre Anwendungen geeigneten Batterietyp wird die Energie in Tanks mit flüssigen Elektrolyten gespeichert, während die Leistung durch die Fläche der Zellen bestimmt wird. Besonders weit entwickelt […] verfügt über umfangreiche Testeinrichtungen zum Messen der Leistungsdaten von Komponenten der RFB wie Elektroden, Membranen und Bipolarplatten. Die dabei entwickelten Grundlagen und Methoden sollen nun auf organische
- Industrielle Umsetzung eines Verfahrens zur Erzeugung marktfähiger Tantalkonzentrate aus Elektronikschrott Projektbeschreibung Tantal ist ein selten vorkommendes, duktiles, graphitgraues, glänzendes […] Übergangsmetall. Ca. 60% der weltweiten Tantalproduktion wird für die Herstellung von Hochleistungselektrolytkondensatoren verwendet, die insbesondere in Anwendungen, bei denen große Kapazitäten mit kleiner […] Bereich der Konsumentenabfälle wird die Recyclingquote derzeit auf unter 1% geschätzt. Die ELPRO Elektronik-Produkt Recycling GmbH hat sich dieser Problematik angenommen und in Untersuchungen in Zusammenarbeit
Die Klausur „Theorie der elektromagnetischen Felder und Wellen“ im WS24/25 findet am 11.03.2025, von 8:00 bis 10:00 statt. Datum und Uhrzeit: Dienstag, den 11.03.2025 Einlass: 7:45 Uhr Beginn: 8:00 Uhr […] Uhr (120 Minuten Bearbeitungszeit) Raum: Seminarraum ( C14-400 ) Die Klausur „Theorie der elektromagnetischen Felder“ im WS24/25 findet auch am 11.03.2025 in Seminarraum ( C14-400 ), aber von 8:00 bis […] jegliche handschriftliche Eintragung (abgesehen von Namen und Adresse des/der Besitzers/-in). Elektronische Wörterbücher sind NICHT erlaubt. Nicht erlaubte Hilfsmittel Alle Hilfsmittel, die nicht ausdrücklich
ken Batterien, die in Elektrofahrzeugen oder in der Energieversorgung Anwendung finden können, sind aus Lebensdauergründen notwendig, aber auch um das Verhalten von Elektroautos bei Unfällen besser einschätzen […] Niedersachsen ist das Testzentrum deshalb von hoher Bedeutung, weil dort Meilensteine für die Elektromobilität, die Energiespeicherung und die Elektrizitätsversorgung unseres Landes gesetzt werden können“ […] der Batterie gemessen. Ist die Belastungsgrenze einer Batterie ermittelt, die zum Beispiel ein Elektroauto antreiben soll, lassen sich Aussagen zum Schnellladeverfahren treffen: In welcher Zeit kann die
Synthesegaserzeugung, sowohl über konventionelle Prozesse (Reformierung) als auch auf elektrochemischem Wege (Elektrolyse). Wasserstoff und Synthesegas dienen ihrerseits als Edukte für die Erzeugung von r […] Ausstattung und Erfahrung mit Wasserstoff-/Synthesegasprozessen, Anlagen im technischen Maßstab und elektrochemischen Energiewandlern kann die gesamte Verfahrenskette zur Erzeugung von strombasierten erneuerbaren
der Gasreinheit in der druckbetriebenen alkalischen Wasserelektrolyse Untersuchung der Gasreinheit in der druckbetriebenen alkalischen Wasserelektrolyse Dieses Projekt beschäftigte sich mit der Untersuchung […] Untersuchung des Einflusses von Prozessparametern auf die alkalischen Wasserelektrolyse. Arbeitsgruppe Kunz Neuartige großflächige Bipolarplatten im Extrusionsverfahren für Redox-Flow Batterien - „Extrusions-Platte“
Robotern sowie über verschiedene moderne Entwicklungsumgebungen für elektronische Baugruppen, Software und Echtzeitsysteme – und ein Elektrofahrzeug. Autonome Baukräne Autonome Baukräne Prof. Dr.-Ing. Stefan Palis […] Maschinenbau. Mit der Berufung von Prof. Zirn auf die Professur für Automatisierungstechnik und Elektronik verschiebt sich der Arbeitsschwerpunkt des Institutes in Forschung und Lehre in Richtung der g
des IFAD ein. Seine Schwerpunkte bilden das Recycling von Traktionsbatterien, Elektromotoren und Leistungselektronik aus Elektro- und Hybridfahrzeugen sowie die Gewinnung und das Recycling von Seltenerdelementen
entleihen können. Modul 2 - Elektronische Zeitschriften: Auf dem schnellsten Weg zum Volltext: Elektronische Zeitschriften machen es möglich. Wo und wie man nach elektronischen Zeitschriften effizient r
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.